Donnerstag, 4. Juli 2013

Veganes *mjam*

The life... in my kitchen


Diana von I need sunshine hat mich zu meinem ersten verganen Backerlebnis inspiriert! Und da das Ergebnis soooo toll war, kann ich das nicht für mich behalten... ihr wisst schon, meine nicht-bloggenden aber gerne-essenden, analogen Freunde.... *hehe*
Ich gebe nicht auf, sie für meinen Blog zu begeistern! 


Und vielleicht findet sich ja der ein oder andere (laktoseintolerante) Nachbäcker, der diesen äußerst einfachen Kuchen ausprobieren möchte?
Denn davon abgesehen, daß er vegan ist, ist er auch noch popelleicht herzustellen:

Los gehts!

Ich hab mich an Dianas Rezept gehalten *klick* und nur wenig abgeändert:
ihre Cup-Angabe habe ich beibehalten, aber einmal für mich nachgemessen, deswegen gibt es nun gewohnte Mengenangaben.
  1. 300 ml Schoko-Sojamilch und 
  2. 75 ml (Raps-)Öl verrühren.
  3. ~115 g Zucker und 
  4. 1 Pck. Vanillezucker in der Schoko-Sojamilch und dem Sonnenblumenöl auflösen. 
  5. Dann ~260 g Mehl mit 
  6. 2 TL Backpulver mischen und unter die Masse mischen. 
  7. 50 g geraspelte Zartbitterschokolade unterheben.
  8. Alles in eine Springform füllen
  9. 1 Glas abgetropfte Sauerkirschen auf dem Teig verteilen
  10. Kuchen bei 180 Grad ca. 50 min backen (Gasherd).
  11. Den abgekühlten Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
ordentlich Puderzucker!
*Mjaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaam*!

Ich habe die Zuckermenge durch Probieren beim Anmischen herausgefunden: Schoko-Sojamilch und Schokolade machen es schon süß, deswegen habe ich weniger Zucker dazugekippt.

Der Kuchen wird nicht ganz so fest wie gewohnt und bleibt ziemlich "elastisch", ist aber nach den ersten, ungewohnten Bissen seeeeeeeeeeeehhhhr lecker! Und wenn Männer, die sonst für Experimente nicht offen sind, sich Stücke nachnehmen, muss das was heißen ;-)


Dank an die Bäckerin,
für meinen ersten veganen Kuchen!







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

ACHTUNG: Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google

Es gibt bei mir auch die Möglichkeit, ohne Angabe von Name, E-Mail-Adresse oder Profil zu kommentieren; dafür logge dich VOR der Eingabe deines Kommentars aus deinem Google-Konto aus (gib dir, wenn gewünscht, einen fiktiven Nickname).

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.