Samstag, 28. März 2015

Schminken für (totale) Anfänger: das dreiteilige Augen-Make-up

Schminktipps


Schon so einiges haben wir beim 'Schminken für (totale) Anfänger' zusammen gelernt:  Puder-und Mascara-Auftrag, Lidschatten-Arten und die besten Farben, alles zu Eyeliner, Bronzer und gefakt-falschen Nägeln..:-D aber das große Thema AUGEN-MAKE-UP ist noch nicht vollständig, wenn diese Technik hier fehlt!


Ich habe mich schon sehr auf 'Lidfalten-Betonung', 'Aufhellen des beweglichen Lids' und und und.. gefreut: die Profis unter uns wissen nun, worum es geht.
Nach den ersten Beiträgen, die alle auf diesen Moment hingearbeitet haben, wird es nun also ernst :-D


Ein ganz einfaches Augen-Make-up mit genau einem Lidschatten (*klick*habe ich gleich zu Beginn der Reihe gezeigt:

http://thelifeinfrontofmyeyes.blogspot.de/2014/05/schminken-fur-totale-anfanger-der-1.html


Ein etwas komplexeres Augen-Make-up mit Abstufungen in einer Farbe, die von unten nach oben aufgetragen wird (*klick*) kriegen nun auch alle locker hin.

http://thelifeinfrontofmyeyes.blogspot.de/2014/07/schminken-fur-totale-anfanger-das.html



Das Konturieren der natürlichen Augenformen, also das Schaffen von Licht und Schatten-Effekten, fehlt aber noch...

Ich habe dazu zwei schöne, ausführliche Videos von Wayne Goss gefunden: beim ersten geht es ganz langsam los. Er trägt dort nur eine Farbe auf das bewegliche Lid auf und einen Highlighter (zum Aufhellen) unter der Braue und im inneren Augenwinkel. Einfach, aber effektvoll und prima zum Üben!



Prädikat: einfach


Gossmakeupartist: Simple Eyeshadow tutorial *klick*




Die gezeigten Grundtechniken:
  • das gesamte Lid grundieren
  • eine Farbe nur bis zur Lidfalte auftragen
  • Bereich unter dem Augenbrauenbogen aufhellen
  • den inneren Augenwinkel aufhellen
  • Wimpern tuschen

Diese Punkte finde ich sinnvoll; wer das nachmacht, bekommt ein sehr schönes Augen-Make-up zustande ohne viel Aufwand. Alles weitere wie Tightlining, das Anmalen der oberen und unteren Wasserlinie sowie ein Kajalstrich sind erstmal optional.


***


Wer sich mit diesen Techniken vertraut fühlt und mehr Farben integrieren möchte, ist beim zweiten Video richtig:

Prädikat: fortgeschritten


STEP BY STEP EYESHADOW TUTORIAL - FOR ALL EYE SHAPES!*klick*




Benötigt:
  • 2 Farben: 1 helle, 1 mittlere (optional: 1 dunklere)
  • 2 Pinsel: 1 flacher (Applikator geht auch), 1 fluffig-breiter
  • 1 Kajal: passend zum Lidschatten
  • 1 Wimperntusche



So geht's:
  1. helle Farbe auf das ganze bewegliche Lid (d.h. alles, was davon sichtbar ist!), im inneren Augenwinkel + unter der Augenbraue (d.h. alles über dem Knochen, der sich deutlich vorwölbt) auftragen
  2. mittlere Farbe direkt ÜBER der Lidfalte auftragen (die Lidfalte ist alles, was sich am meisten nach innen wölbt; also theoretisch der Bereich, wo man aufgetragenen Lidschatten bei geöffnetem Auge nicht sehen dürfte) bis zum Knochen unter der Braue
  3. (optional: dunklere Farbe auf den äußeren Bereich des beweglichen, sichtbaren Lids auftragen)
  4. Kajalstrich zum Verdichten des oberen Wimpernkranzes ziehen
  5. Mascara auf die oberen Wimpern auftragen

Schminken für Anfänger: dreiteiliges Augen-Make-up

Für bebilderte Angaben zur Schmink-Anatomie, bitte *hier* klicken! (Lidfalte, bewegliches Lid, etc.)


Nach dem Auftrag werden alle Farben ineinander verwischt, d.h. verblendet. Wer nochmal wissen möchte, welche Grenzen man dabei nicht übermalen sollte, bitte *hier* klicken. So kommt es, daß die Farben sich miteinander vermischen und die harte Aufteilung von hell-dunkel verloren geht: glücklicherweise :-D Denn der Streifenhörnchen-Look auf dem Auge ist bei Make-up weniger schmeichelhaft..

Der Auftrag ÜBER der Lidfalte ist erstmal einfacher, als genau die Lidfalte treffen zu sollen.. außerdem liftet diese Technik das Auge optisch: Wayne erklärt im Video auch, wie Schlupflider genau so 'angehoben' werden können. 

Der Kajalstrich wird nach dem Verblenden der Farben gezogen: dabei sollte die Mine lieber seitlich auf die Haut gelegt werden, als wie ein Stift angesetzt. Der Kajal sollte vorm Schminken immer frisch angespitzt werden, damit eine feine Linie gelingt. Wer einen Stift mit eher weicher Mine wählt, hat es leichter beim Auftragen und kann ihn danach ganz zart verwischen, das verhindert harte Kanten und kaschiert Unregelmäßigkeiten. Bitte am Anfang das Schwänzchen einfach weglassen: die Linie nach außen etwas dicker als innen zu ziehen, reicht erstmal völlig aus :)
Mehr zu Kajalstiften und dem perfekten Lidstrich gibt es *hier*

Ich habe meine Wimpern nur oben mit Mascara betont: bei von Natur aus dunklen Härchen reicht das aus und verhindert, daß ich am Ende schwarze Krümel unter'm Auge habe *.* Alles zu Wimperntusche findet sich *hier*


Schminken für Anfänger: Augen-Make-up


Weil der Bereich über der Lidfalte abgedunkelt wird, wirkt der aufgehellte Bereich auf dem beweglichen Lid umso heller; er sticht optisch hervor. Das ist, was mit dieser Technik erreicht werden soll.

Die Wimpern hingegen sehen nach 'mehr' aus, wenn sie am Ansatz dunkler sind als von der Natur gegeben: das erreicht man am leichtesten, wenn eben die Haut am Wimpernkranz dunkler getönt wird, sei es nun durch Kajal oder Lidschatten.. das ist auf jeden Fall besser, als viel Tusche auf die Ansätze der feinen Härchen zu klatschen (= eine matschige Angelegenheit)! :-D



Und ja, bei mir fehlt der dunkelste Ton im Außenwinkel des beweglichen Lids, wie im Video gezeigt. Ich habe tatsächlich einen aufgetragen, ihn aber danach anscheinend bis zur Unkenntlichkeit verblendet ^.^ Damit die Übergänge ganz weich werden, hatte ich einen Ton gewählt, der meinem mittleren Lidschatten wohl zu nahe kam; auf Fotos war vom ganzen Zauber dann nix mehr zu sehen. Das ist aber auch nicht schlimm: 
allein die Lidfalte zu betonen und optisch die Wimpern zu verdichten sind schon zwei Schritte, die einen näher in Richtung 'schön konturiertes Augen-Make-up' bringen; und so bleibt mir noch Raum für einen weiteren Beitrag, dann zum Thema 

Augen-Make-up für Fortgeschrittene,
vierteilig










4 Kommentare:

  1. Wieder ein super ausgearbeiteter Beitrag!!! Mit allem Drum und Dran, von der Erklärung bis zu der Bebilderung ^.^

    Speziell das mit der Farbe ÜBER der Lidfalte hätte ich gerne schon viel früher gewusst, bin aber auch erst letztes Jahr drauf gestoßen. So richtige Schlupflider habe ich nicht, aber eine Tendenz dazu, sodass jedes AMU von dieser Technik profitiert.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mir musste sich diese Technik erst erschließen, weil ich kein Schlupflid-Problem habe.. aber an meiner Mam einmal ausprobiert, habe ich die Vorteile dieser Technik erkannt und deshalb beschlossen, sie als Lidfalten-Anfänger-Technik zu lehren.. so ist die gleich für viele Typen passend. Die Variationen können dann ja noch kommen :-D
      Außerdem wird der Auftrag so idiotensicher: drübermalen ist leichter als genau reinzutreffen *hihi*

      Löschen

ACHTUNG: Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google

Es gibt bei mir auch die Möglichkeit, ohne Angabe von Name, E-Mail-Adresse oder Profil zu kommentieren; dafür logge dich VOR der Eingabe deines Kommentars aus deinem Google-Konto aus (gib dir, wenn gewünscht, einen fiktiven Nickname).

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.