Samstag, 17. Oktober 2015

Schminken für (totale) Anfänger: nach Augenfarben GRÜN-BRAUN

Schminktipps


Auf ein Neues!
Nach den monströsen Beiträgen zu blauen Augen *klick*  und (blau-)grünen Augen *klick* folgt nun Ausgabe N°3: ich versuche, mich im Dschungel des Augenfarben-gerechten Schminkens zurechtzufinden, bei dem es gilt, sich einen Weg durchs Dickicht der Anleitungen, Ratschläge, Tipps und Verbote zu bahnen :-)

Was passt zur eigenen Augenfarbe, was passt nicht? Und was ist Quatsch, wurde mir aber immer wieder eingebläut? Wieder haben ein williges Modell und ich durch Ausprobieren selbst herausgefunden, was gut aussieht und was nicht - und zwar

zu (GRÜN-)BRAUNEN Augen!





Grün ist eine vielseitige (Augen-)Farbe: klassisch entsteht sie aus Blau und Gelb.

Je nachdem, wieviel Gelb oder Blau enthalten ist, wird sie mehr gelb-grün (warm) oder mehr blau-grün (kalt).. [→ siehe Theorie unter Punkt c)] was bedeutet, daß auch immer wieder andere Empfehlungen gelten. Genauso gut kann Grün in Kombination mit Grau auftreten (eher kalt) wie auch mit Braun (eher warm)...

'Grüne Augen schminken' kommt deswegen nun schon in der zweiten Ausgabe heraus: nach meiner eigenen, eher kühlen Augenfarbe in Grün-Blau folgt nun das komplette Gegenteil in warmem Grün-Braun.




                                                         THEORETISCHES


Wer die Theorie in Ausgabe N°1 (zu blauen Augen) schon gelesen hat, kann gleich runter zum Praxis-Teil scrollen... für alle, die es genauer wissen wollen, nun etwas Farben-Lehre :-D



a) Komplementärfarben und Simultankontrast

Der gute alte Farbkreis bietet eine erste Orientierungsmöglichkeit:
auf ihm liegen sich die sogenannten Komplementärfarben (direkt) gegenüber, die laut Farbenlehre einen Gegensatz darstellen. Auf dem Auge soll also die entgegensetzte Farbe die jeweils andere unterstützen, hervorbringen und quasi leuchten lassen und zwar in gleicher Weise, wie wir das von einem hell-dunkel Kontrast kennen:
"(...) Schnee hebt die winterlichen Konturen der Bäume ab - und das simultane Wirken von Farben kann die farblichen Kontraste verstärken, d.h. die Buntheit vermehren. Komplementärfarben lassen sich gegenseitig kräftiger und leuchtender erscheinen.  Dieser Effekt, dass Farben sich gegenseitig verstärken können, wird Komplementärkontrast oder auch Simultankontrast genannt (...) *klick*

Die Komplementärfarbe zu einem warmen Grün wäre Lila; die von Rot-Gelb (worin man braune Augen einordnen soll) wären Blautöne; somit fallen alle Blau-Nuancen in den Möglichkeiten-Topf für braune Augen, genau wie Lila für grüne Augen. Diese Farben sollten mein Modell besonders schön strahlen lassen, wenn man sich nur nach der Theorie richtet.

Genauso kann der Farbkreis aber auch als Inspiration dienen, um Töne zu finden, die der eigenen Augenfarbe ähneln: eine ähnliche Farbe rund ums Auge soll die optische Illusion von größeren Augen schaffen. Das wären im Falle einer grün-braunen Iris dann Grün- und gelbliche Orange-Töne.

http://www.metacolor.de/farbkreis_liedl.htm
Farbkreis mit Komplementärfarben: *hier*


b) Abstufungen: Weißanteil, Grauanteil

Auf dem Farbkreis sind nicht alle Farben abgebildet, die es so im Regal für Lidschatten gibt: ihre Abstufungen aber gehen immer auf einen Grundton zurück.
Wenn eine Farbe mit Schwarz, Weiß oder beiden gleichzeitig (Grau) gemischt wird, entstehen sogenannte Modulationen. So kann jede beliebige Farbe angemischt, aber auch zurückverfolgt werden ;-)
  • Oft ist die Rede von "hohem Weißanteil" ob nun bei Lack oder Lidschatten. Wie in der Grafik zu sehen ist, entsteht durch die Zugabe von Weiß ein jeweils hellerer Ton, der manchmal schon stark an Pastellfarben erinnert; so entsteht dann Hellblau, Hellrot-rosa und Hellgrün.
  • Durch Schwarz werden Farben einfach nur abgedunkelt.
  • Mit dem Begriff "angegraut" oder auch "ausgewaschen" ist oft ein Anteil Grau in der Farbe gemeint: das Grün, Rot und Blau ist noch als solches erkennbar, wirkt aber verschleiert oder ausgebleicht, eben wie zu oft gewaschen ^.^

http://www.metacolor.de/modulationen.htm


Jede dieser Abstufungen/Modulationen kann für die typgerechte Zuordnung von Farben hilfreich sein: denn manch einer stehen pastellige Töne mit einem hohen Weißanteil viel besser als der kräftige Grundton, und manch einer schmeicheln eher verwaschene Nuancen mit Grau als Nuancen mit Weiß-oder Schwarzanteil. Die laaaaaaaange Erklärung dient also nur dazu, sich mit diesen "Fachbegriffen" vertraut zu machen - denn dies erleichtert das Verständnis jeder Anleitung und jedes gegebenen Tipps ungemein ;-)

[Die obenstehenden Grafiken wurden freundlicherweise von www.metacolor.de zur Verfügung gestellt: die Bildrechte liegen ausschließlich beim Betreiber der Website]




c) Warm und Kalt: damit ist nichts Essbares gemeint :)

Die Frage, ob man selbst ein warmer, kalter oder neutraler Typ ist, spaltet die Meinungen, zumindest kann sie einem aber den letzten Nerv rauben ^.^ Wer sich dafür interessiert, dem empfehle ich das wirklich verständliche Video von TheMakeupChair dazu!! *klick*

Ich möchte hier aber nur kurz erklären, was es mit der Bezeichnung kalte/warme Farbe auf sich hat: 
Warm:  
Wer an WARM denkt, dem fallen meist gelbe und rote Töne ein, genau wie offenes Feuer, was ebenfalls diese Farben enthält. Aus der Erfahrung heraus gelten die Farbtöne von Lindgrün bis ins rötliche Lila hinein als „warm“, d.h. alle Töne, die einen Anteil an Gelb oder Rot haben, genauso wie auch Orange oder Braun.
Ein Senfgelb, Dottergelb, Orange und Tomatenrot wäre also warm; genausogut können aber auch andere Töne "warm" werden, wenn sie einen Einschlag in diese Richtung haben. Ein warmes Grün würde dann einen Anteil Gelb oder Braun, niemals aber Blau enthalten!
Das Metall Gold ist als Gelb-Gold per se warm.

Kalt: 
Wer an KALT denkt, dem fallen meist kaltes, blaues Wasser, türkise Eisberge oder "giftiges" Grün ein, genau wie eine weiße Schneelandschaft. Farbtöne, die im Farbkreis den warmen Farben gegenüberliegen, werden als „kalt“ empfunden und demgemäß kalte Farben genannt, d.h. alle Töne, die keinen Anteil Gelb oder Rot enthalten, sondern einen Anteil Blau wie 
z.B. Türkis, Violett und eben die meisten Blautöne. Andere Farben werden "kalt" wenn sie einen Blau-Anteil beigemischt bekommen, wie z.B. bei Pink mit Lavendel-Einschlag (enthält Blau) oder auch Gelb mit Grünstich (enthält Blau).
Das Metall Silber ist durch den kühlen, schimmernden Anteil per se kalt.



***



Konkrete Farb-Empfehlungen (für Augenfarben) werden oft wild durcheinander gegeben, so daß ich am Ende ganz verwirrt war :) Doch nach der Lektüre unzähliger Anleitungen erkannte ich sowas wie ein Muster *yeah*: für mich habe ich dann angefangen, zu kategorisieren.


1. nach Farben:
 

darunter fallen für mich alle Töne, die oben im Farbkreis zu sehen sind, auch ihre Mischungen (untereinander), Modulationen und warm/kalt-Varianten. Nicht dazu gehören für mich z.B. Beige, Sand, Weiß, Schwarz, Grau, Gold und Silber..... Braun ist so ein Mittelding, da ich es zwar im Malunterricht mit Grün und Rot anmischen konnte, aber der Einfachheit halber zähle ich es mal zu den



2. nach Naturtönen (in Bodennähe):

dazu fallen mir sofort Töne wie Sand, Beige, Braun, aber auch so Nuancen wie Ocker und Ecru (wie ein ausgebleichtes Stück Treibholz) ein, die mich dann an steinigen Boden denken lassen. Die allseits beliebten NUDE-Nuancen fallen wohl mehrheitlich in diese Kategorie: es sind keine unbunten Farben, aber eben auch irgendwie keine Farben.. deswegen nenne ich sie Naturtöne.



3. nach Metallen:

wie im Sprüchlein "Gold und Silber lieb' ich sehr, kann's auch gut gebrauchen..." kommen beim Makeup meist nur goldige, silbrige und kupfrig/bronze Töne zum Einsatz.



  4. nach Kontrasten/unbunten Farben:

ja, das sind dann Schwarz und Weiß, die un-bunten Farben ^.^ die oft synonym für den schlichten  Kontrast aus hell und dunkel verwendet werden. 
Grau als Mischung aus Schwarz und Weiß kann hier ebenso dazugerechnet werden; genausogut passt das aber auch als Steingrau zu den Naturtönen oder Silbergrau zu den Metallen...;-)



                                                                PRAKTISCHES


Die Augenfarbe meines Modells ist grünbraun: ich hatte mich aber auf ein (rein) braunes Bambi-Auge eingestellt und war dann etwas konsterniert, als ich ihr tief in die Iris blickte - und feststellen mußte, das keine meiner vorbereiteten Lidschattenfarben ihr stehen wollten!
Genauso lief es aber auch mit den Tönen ab, die zu grünen Augen gut aussehen... ich musste komplett umdisponieren und gaaaanz tief in meinen Schubladen kramen, um etwas Typgerechtes zu finden. Eines kann ich schon mal gleich sagen: es wurden genau die Farben, die ich sonst NIEMALS benutze ^.^

Grün-braune Augen sind also etwas komplett anderes als grün-blaue: hinzu kam noch, daß mein Modell einen sehr warmen (gelbstichigen) und auch dunkleren Hautton hat als ich (siehe *hier*). Es hat deswegen zwei Anläufe gebraucht, bis wir etwas Schönes für sie gefunden hatten.

Los geht's!



                                       1) Farben                                                



Begonnen habe ich mit genau den Tönen, die ich mir dank der theoretischen Überlegungen zu Simultankontrast und ähnlichen Farben (bei Punkt a) zurechtgelegt hatte!


Koralle

Koralle ist ein rotstichiges Orange, was mitunter ganz schön knallig sein kann. Bei grün-braunen Augen macht das aber nix, im Gegenteil: wenn der Farbton zu pastellig ausfiele, wäre er sonst kaum noch sichtbar.
Grüne Augen läßt dieser Ton meiner Erfahrung nach strahlen, zu braunen Augen stellt es eine ähnliche Farbe dar; mit dieser Auswahl dürften wir also auf keinen Fall Schiffbruch erleiden?!


Die einzige Nuance aus diesem Farbspektrum, die an meinem Modell gut aussah, war letztendlich ein sehr warmes Orange mit kleinen Goldpartikeln - ihr gelbliches Funkeln hat gut zu den braunen Anteilen der Iris gepasst. Alles, was kühler oder pinkstichiger war, ging hingehen gar nicht :-P



Senfgelb

hätte ich auch weiter unten als starkes Gelbgold positionieren können.. da es aber sooooooo gelb war, geht es mehr als reine Farbe denn als Metall durch :)
Gold steht Grünaugen ja immer gut zu Gesicht, aber diesen krassen, gelben Einschlag können nur Besitzer eines sehr warmen Olivgrüns oder eben Grün-Brauns tragen: während ich mit so einem Ton krank aussehe, als wäre mir übel, hat das glitzernde Gelbgold den Teint meines Models warm leuchten lassen; so, als wäre sie leicht gebräunt.



Übrigens: ein schimmernder Ton wirkt schmeichelhafter als ein matter und passt auch gut in den Herbst!




Khaki

Die Regel "Lidschatten im gleichen Ton wie die Augen ist verboten" muss ein komplett farbenblinder Mensch erfunden haben! Denn gerade durch einen ähnlichen Ton auf dem Lid kann die eigene Augenfarbe verstärkt werden.
Ganz dezent und auf Nummer Sicher geht man mit einem dunkleren, natürlichen Ton wie Khaki. Das sieht zu grün-braunen Augen nicht übermäßig aufregend auf, ist dafür aber sehr typgerecht. Eine gute Idee ist es, mit Reflexen zu spielen (ich habe einen metallischen Cremelidschatten benutzt) und dadurch platte Ton-in-Ton-Effekte zu vermeiden.





Fazit: 

Grün-braune Augen haben es gern warm, zumindest, was Farben betrifft: gelbstichig oder goldig müssen sie sein, die Lidschatten, die einem grün-braunen Auge schmeicheln! Im Zweifelsfalle habe ich mich immer dafür entschieden, mich mit der Farbauswahl eher an die braunen (sprich gelben) Anteile der Iris anzunähern, als mit Komplementärkontrasten die grünen Anteile herauskitzeln zu wollen.. 
die klassischen Kracherfarben für grüne Augen wie Pink, Orange & Lila gingen nämlich gar nicht (viel zu kühl, bzw. blaustichig). Deswegen habe ich es mal wieder mit Mischfarben versucht :-)



1.1 Abstufungen

Mauve/Taupe

In meinen Augen sogenannte dreckige Farben, die ausgewaschen oder angegraut wirken, sind  Abstufungen bzw. Mischungen aus mehreren Tönen: Taupe ist so eine typische Unfarbe und umfasst Nuancen zwischen Grau-Braun, Mauve und Schlamm ^.^
 

Dieser Mischmasch aus Braun und angegrautem Lavendel stand meinem Modell aber besser als blaustichiges Violett und auch rot-pinkstichiges Lila. Ein schmutziger Matschton war die einzige Nuance aus diesem Farbspektrum, welches mein grün-braunäuiges Modell ertragen hat.. merke:
Lila-Töne gehen nur, wenn viel braune Pfütze mit drin ist *hehe*




  

Bordeaux (Rot-Braun)

Rottöne werden immer wieder genannt, wenn es darum geht, grüne Augen besonders strahlen zu lassen, z.B. auf einer Party.... Braune Augen hingegen sollen auf dem Farbkreis als 'rot' behandelt werden.. und gleich & gleich gesellt sich ja gern? Damit dürfte ich also nix falsch machen :)


Und tatsächlich sah ein sattes Schokobraun (ca. 60% Kakaoanteil ^.^) gepaart mit etwas rötlichem Lidschatten auf der Lidmitte super an meinem Modell aus! In das Rot ein bißchen Erde vom Boden zu mischen (siehe: Erdtöne), tut also nicht nur grünen, sondern auch grün-braunen Augen gut! Und macht die 'Partyfarbe' alltagstauglicher ;-)




                                       2) Naturtöne                                         



Goldbeige/Sand

Wem soll dieser Ton eigentlich nicht stehen? Bei dunkleren, grün-braunen Augen nimmt sich die natürliche Nuance allerdings sehr zurück und läßt die eigene Augenfarbe etwas verloren aussehen. 
Der leicht goldige Ton und das Schimmern stehen grünlichen Augen zwar immer gut (siehe "Metalle"), aber je kräftiger die eigene Iris getönt ist, desto stärker darf auch die Lidschattenfarbe ausfallen. Und je gelblicher die eigene Augenfarbe ist, desto wärmer, sprich goldiger darf auch das Beige sein.. hmm. Trotzalledem nicht mein Favorit!




Karamellbraun

Braun macht sich ja quasi keine Feinde und hat einfach jeden lieb ;-) Nichtsdestotrotz sah die Augen meines Modell mit diesem warmen, gelblichen Braunton besonders schön und deutlich olivgrün aus! 


Schimmerndes Karamell würde sich deswegen hervorragend für ein Tages-Make-Up eignen, wenn es etwas mehr als nur die vorsichtige Variante in Gold sein soll (Koralle einem aber wiederrum zu krass ist), um das grüne Funkeln in den Augen zu bekommen.






                                       3) Metalle                                               





Gold

Das funkelnde, warme Edelmetall passt hervorragend zu grünen Augen: zur grün-braunen Iris habe ich allerdings ein dunkleres Altgold kombiniert, was dann auch prompt zum Favoriten meines Modells (aus allen Lidschattentönen) wurde. Ein sehr satter und warmer Ton steht ihr wirklich besser als ein helleres Weißgold, wie ich es sonst gern trage.


  


Bronze


ist die dunklere Variante des Karamells: seltsamerweise fanden wir den Metallic-Eyeliner in diesem Farbton an ihr aber nur so.. naja. Sie meinte dann auch selbst: "Du hast recht, der Effekt ist im Vergleich mit dem ganzen Rest eher... blah!" :-)







                        4) Kontraste/unbunte Farben                      



Mit Kontrast ist der gleiche Effekt gemeint wie bei dunklen Bäumen vor einer hellen Schneelandschaft: wirken diese durch das Weiß schwärzer, so wirken helle Augen durch einen dunklen Lidstrich z.B. noch heller und strahlender! Während Augen in hellem Blau und Grün also von einer dunklen Umrahmung profitieren, weil sie dadurch nur noch heller wirken, trifft das umgekehrt nicht zu, wie wir festellen mußten...



Eine helles Crèmebeige auf dem Auge verstärkte den Ton ihrer Iris nicht, sondern sah einfach nur seltsam aus. Helle Farben zu dunklen Augen sind also mit Vorsicht zu genießen! 
Außerdem war das Beige für sie zu kühl vom Unterton, was für mich kaum vorstellbar war, schließlich handelte es sich bei dem Lidschatten um "107 Macaron Vanille" aus der Ombre pure Reihe von L'Oréal.. und der ist auf meiner Haut sehr gelb und deutlich dunkler als mein Augenlid ^.^

Merke: alles, was heller als Altgold ist, wirkt zu grün-braunen Augen nicht sehr schmeichelhaft - und der Ton sollte auch schön warm sein. Dunkle/ kräftige Farben hingegen vertragen sie gut, wenn diese ebenfalls etwas Wärme mitbringen, um dem Braunton nicht das Strahlen zu nehmen; Smokey Eyes in schokoladigem Dunkelbraun würde deswegen wohl besser aussehen als in kühlem Dunkelgrau oder Schwarz.






                                                    ZUSAMMENFASSUNG


Nach dieser zweitägigen Sitzung hatten wir beide einiges gelernt - und ich habe auch einige Erkenntnisse über das Schminken eines warmen Hauttyps gewonnen :)


1. Lidschattenfarben für grün-braune Augen

  • schmeichelhaft: (kräftige Töne) Alt-Gold/ Senfgelb/gelbliches Orange /Karamellbraun /Rot-Braun;   (Mischfarben) Khaki /Taupe
  • nicht empfehlenswert: Silber (viel zu kühl, beißt sich mit der warmen Farbe der Iris), Crèmebeige und generell helle, matte Töne; pastellige Töne mit einem hohen Weißanteil






1.1. Warm/Kalt

Die Temperatur der Farben hat einen Einfluss darauf, ob einem (je nach Hautunterton und Augenfarbe) eine Lidschattennuance mehr oder weniger gut steht. Dafür wird bei den Farben nicht Fieber gemessen, sondern nachgeschaut, wie die jeweils kalte oder warme Variante einer Farbe auf die Iris einwirkt.

Braune Augen enthalten gelb und braun; genau wie ein Olivgrün, was gelbe Töne in sich trägt. Deswegen unterstreichen alle warmen Nuancen (mit  einem Anteil an Gelb oder Rot) die grün-braunen Augen besser als deren kühle Entsprechungen. 
Dazu gehören Senfgelb, Dottergelb, Orange und Tomatenrot, genau wie Braun. Genausogut können aber auch andere Töne "warm" werden, wenn sie einen Einschlag in diese Richtung haben. Ein warmes Khakigrün würde dann einen Anteil Gelb oder Braun, niemals aber Blau enthalten! Das Metall Gold ist als Gelb-Gold per se warm, deswegen "wärmen" Goldpartikel ebenfalls jede Farbe auf.



Darin lag für uns die Erkenntnis des Tages: es ging fast alles gut, solange es nur schön waaaarm war ^.^

Dementsprechend habe ich alle Töne aus meinen Schubladen zusammengekratzt, die nur irgendwie in diese Richtung gingen... und das waren nicht viele! Es waren sogar einige aussortierte Lidschatten dabei, die für mich untragbar sind - und dabei habe ich selbst ja auch grüne(-blaue) Augen! Aber der starke, gelbliche Unterton, der jede Farbe für mein Modell erst so richtig tragbar machte ist genau das, was mich kränklich aussehen läßt...

Grüne Augen sind also nicht gleich grüne Augen; und grün-braun ist nochmal was ganz anderes als braun.. dieses Kaleidoskop an Farben aber stand meinem Modell zu ihrer leicht gebräunten Haut vorzüglich! 




2. Speziell für die Mischtypen  (Grün-Braun): Mischfarben/ Abstufungen von Farben funktionieren besser als manch reine Farbe
  • Effekt-Lidschatten (Duochrome, sanfter Schimmer, mit Goldpartikeln) sind besser als matte Farben oder platte Ton-in-Ton-Effekte und lassen die Augen mehr strahlen
  • Mischfarben: schmutzige Töne, die aus mehreren Farben angemischt werden, machen auch schwierige Nuancen wie Lila tragbar, da sie mit Braun vermischt sind 

Der Tipp: "Wenn du Besitzerin einer Mischfarbe bist, geht alles, was für die beiden Augenfarben angesagt ist" - funktionierte bei meinem Modell leider nicht. Viele Töne, die zu braunen Augen toll aussehen, haben wir nach einem kurzen Test sofort ausgeschlossen (Blau!!) und auch meine Favoriten für grüne Augen waren mehr 'nay' als 'yay' (Lila!)


Zu guter Letzt

Erlaubt ist natürlich, was gefällt. Wer aber auf der Suche nach Inspiration oder sich bei der Lidschattenwahl noch unsicher ist, kann ja mal versuchen, eine Farbe wie aus meiner Swatchliste aufzutragen. Ich würde für Anfänger mit grün-braunen Augen ein Altgold (artdeco eyeshadow N°37) oder Karamellbraun (manhattan multi effect eyeshadow 92Q frappucchino) empfehlen; zwei mittlere Nuancen mit schönem Schimmer. Für alle, die es gern dunkler hätten, würde ich ein Schokobraun (essence 3D duo eyeshadow 03 irresistible choco cupcake) aussuchen.
Generell gilt: Wer eine dunklere Augenfarbe hat, verträgt auch mehr Farbe und kräftigere, stärker pigmentierte Nuancen auf dem Lid.


Nur schön warm muss es sein,
fürs grün-braune Auge





mehr Schminktipps für grün-braune Augen:



mehr Schminktipps für grüne Augen: 



mehr Schminktipps für braune Augen:





10 Kommentare:

  1. Das Matschlila gefällt mir am Besten. Es lässt ihre Augen strahlen und intensiv farbig aussehen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das MATSCH-Lila!! Ich liebe es <3 *hihi*

      Das macht ihre Augen noch am meisten grün, da hast du vollkommen recht; nur den rechten Ton mußten wir treffen, damit sie nicht verhauhen aussah.. eben schön matschig, am besten :)

      Löschen
  2. wow, was ne arbeit wieder!

    ich hab ja auch braune augen mit grün (sieht man aber nur in hellem, direkten licht), aber irgendwie hatte ich beim lesen das gefühl, die meisten farben würden grauenhaft an mir aussehen. aber ich habe generell nie das gefühl, dass bestimmte nuancen meine augen 'strahlen'? lassen. vielleicht, weil das schlupflid den großteil an farbe frisst.

    ich glaube aber, das ganze hat mit meinem typproblem zu tun. oder mit der tatsache, dass ich mich mit dieser warm-kühl-einschätzung wahnsinnig schwer tue. z.b. das von dir erwähnte schleimgrün ist doch ein helles, gelbstichiges grün und müsste somit warm sein? mein persönliches empfinden sagt hier aber kalte fabre, kalt! genauso, wie ich ein dunkles, blaustichiges grün (bis zu einem gewissen punkt) als eher warm empfinde? ich glaub, ich pack heut noch die temperafarben aus ^^

    auf jeden fall hab ich mit sehr kühl (silber, 90er jahre mauvelippe...) echte probleme, genauso aber mit zu warmen farben (insbesondere am auge). sollte ich neutral sein? aber kann das mit meinem sehr gelblichen teint überhaupt sein? mich verwirren diese farbtheorien immer tierisch wie du vielleicht merkst...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Alsoooooo...
      ich richte micn zuerst ja immer nach allgemeinen Angaben bei Augenfarben, die ich selber nicht habe oder noch nie schminken durfte ^.^ Und dann überprüfe ich im Live-Test an meinem einen Opfer, was davon zutrifft und was nicht.

      Bei rein braunen Augen steht:
      "Ihre Augenfarbe: Braun
      --> Schokoladenbrauner Lidschatten mit seinem warmen, schillernden Farbton macht sich hier ganz ausgezeichnet. Wer seine braunen Augen schminken möchte, darf aber auch Mut zur Farbe beweisen. Es sind nicht die zarten, pastelligen Nuancen, die dunkle Augen perfekt zur Geltung bringen - hier sind kühle und vor allem kräftige Töne gefragt! Blauer Lidschatten verleiht sanft braunen Rehaugen einen intensiven Ausdruck, Lila- und Pflaumenuancen wirken besonders elegant. Und auch trendy Türkis- und Khaki-Töne sind ein absoluter Hingucker zu braunen Augen. Optimal für den Alltag: dezente Grau- und Anthrazit-Nuancen.
      Das könnte ins Auge gehen: Verzichten Sie besser auf rot- und gelbstichige Eyeshadows. Die lassen braune Augen schnell müde und kränklich erscheinen."

      Viele Sachen von dem sah an meinem Modell total bescheuert aus (kühle Töne, blauer Lidschatten, Lila- und Pflaumenuancen, Grau und Türkisblau), scheinen dir aber gut zu stehen. Ich habe mir mal deine Bilder zu "Forever Fuchsia" und "Desperation" angesehen: beides Lidschatten, die an meinem Modell nicht gingen - ihr seid also unterschiedliche Typen :-P
      Dein Braunton ist (auf Fotos) auch dunkler und vor allem mit mehr Rot drin, mein Modell hat als Grundton ganz viel Gelb in der Iris. Daher kommt wahrscheinlich deine Abneigung gegen die hier gezeigten Lidschatten... mich hat es ja auch geschüttelt angesichts der ganzen Ocker-Dröhnung ^.^

      Der Khaki-Ton auf den Fotos ist eher neutral: er hat Grau mit drin und leicht silbrigen Schimmer, aber WAS ANDERES hatte ich nicht!! *hihi* Du hast also recht mit deinem Gefühl gehabt angesichts des Schleimgrüns ^.^

      Warme Nuancen stehen dir doch aber hervorragend, ich meine.. viel wärmer als dein Konzertgesicht-AMU kann es kaum noch werden :) Ich weiß, das viele sich schwertun mit der Vorstellung, warm vom Typ her zu sein, wenn die Haut eher hell ist. Es gibt einfach unterschiedliche Etagen im Gesicht: Augen, die warme Farben gut abkönnen, Haut, die neutral ist und eher kühle Lippen, z.B. Deswegen kucke ich bei meinen Teststrecken immer für jedes Modell einzeln, was gut geht. Du hast das doch aber schon gut herausgefunden, ich meine.. es gibt viel mehr als nur das Braun-auf-Nummer-Sicher-AMU bei dir zu sehen und alle sieht sehr schön aus! Mein Favorit ist ja das Hidden-Treasure-Ding an dir :)


      Löschen
    2. ach nein, ich hab grundsätzlich kein problem damit, warmer typ zu sein. ich wundere mich nur, warum manches einfach nicht passt. ich hätte z.b. voll gern kupferrotes haar, aber geht an mir gar nicht. orange oder warmes rot in form von kleidung ist auch son leichengarant. vielleicht ist aber irgendwann einfach auch der overkillpunkt erreicht was wärme angeht. oder es spielen andere faktoren eine rolle, ich weiß es nicht.

      für mich persönlich - habe ich bemerkt - hat gefühlte farbtemperatur in erster linie mit der abtönung zu tun. ein blaustichiges dunkles grün ist für mich gefühlt immer wärmer als ein gelbliches helles. macht das sinn? empfinde das nur ich so?

      hidden treasure mag ich auch gern. generell goldige grüns. oder tanne oder smaragd...

      aber beruhigend, dass ich ein anderer typ bin (obwohl du dein modell ja grundsätzlich ähnlich beschreibst, scheint da ja noch mehr ausschlaggebend zu sein) und ich nicht an völliger geschmacksverirrung leide :D

      das ist echt alles hochkompliziert. aber ich denke, ganz oft greift man intuitiv eh zu dem, was einem steht. und manchmal kauft man halt was, obwohl man weiß, dass es nicht so ist (bei fuchsia forever bin ich mir z.b. nicht sicher, ob mir diese farbe wirklich steht), weil man es kann und so!

      Löschen
    3. "orange oder warmes rot in form von kleidung ist auch son leichengarant" ^.^ Das ist dann in der Kombi vielleicht einfach zu viel, mit deinem eher warmen Teint und braunen Augen siehst du dann vielleicht aus wie ein brennender Busch?? *hihi*

      Also das mit der Helligkeit der Farben ist ja echt kurios, für mich geben wirklich die Einschläge in gelbe oder blaue Richtung immer den Ausschlag darüber, ob ich eine Farbe als warm oder kalt empfinde. Hatte aber auch viel Kunsttheorie in der Schule, vielleicht wurde ich das gehirngewaschen??

      Farbtheorie und die ganzen Typfrage (wenn man dann noch diese Jahreszeiteneinteilung mit dazunimmt)ist echt hochkompliziert!! Es gibt halt keine pauschale oder einfache Antwort darauf, nicht mal bei einem einzigen Menschen. Ich bin zum Beispiel... Frühsommer, würde ich mal sagen ^.^ Und trage generell gern Dinge, die zu diesem Typ passen (weil mir diese Farben, Pastell und so, auch bei Klamotten schmeicheln), mache aber genau wie du natürlich auch mal Sachen, die dazu komplett konträr gehen, aber noch gut oder interessant aussehen. Und Fuchsia Forever sieht klasse aus an dir!! Zerstöre mir nicht meine ersten Recherchen über braune Augen, bitte *lach*

      Löschen
  3. Obwohl ich selbst auch grün-braune (okay, eher grün-orangegelb) Augen habe, würden mir die meisten dieser Farben überhaupt nicht stehen, vor allem die ganzen gelben und orangen Töne. Liegt aber auch daran, dass ich zwar die warme Augenfarbe und auch rotblonde Haare habe, aber mein Hauttyp sehr kühl und rosastichig ist (der grund warum an mir bisher noch jede selbsternannte Typberaterin u.ä. gnadenlos gescheitert ist, bei mir hat sich die Natur einfach nicht an die Farbtypentheorie gehalten :D:D:D )

    xxx

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Okay, das kann ich verstehen "warum an mir bisher noch jede selbsternannte Typberaterin u.ä. gnadenlos gescheitert ist"... ich bin ja auch ein Mischtyp und könnte selbst nicht mal sagen, ob ich kühl oder warm bin oder neutral oder was??
      Mein Modell war wirklich sehr warm vom Hautton und auch leicht gebräunt mit dunklen Haaren (Natur), also komplett anders als du :-)

      Wie schminkst du denn dann am liebsten, also.. was steht dir denn gut?? Bin neugierig *hehe*

      Löschen
  4. in jüngeren Jahren *hust* quer durch den Regenbogen, mittlerweile haben sich ein paar Präferenzen herauskristallisiert. Prinzipiell geht fast alles, was nicht orangestichig ist, das beißt sich einfach zu sehr mit dem Hautton. Meine Augen wirken nämlich aus normaler Entfernung weitaus dunkler, als sie eigentlich sind, dadurch gehen auch sehr kühle Töne wunderbar. Durch meine dicke schwarze Brille gehen mittlerweile auch neutrale und etwas wärmere Brauntöne, aber auch Kupfer und Gold geht bis zu einem gewissen Grad. Am liebsten nehme ich eher neutrale Töne, Mauve, Grüngold, Taupe, Rosegold...

    Allgemein hab ich mir angewöhnt, immer eher die neutrale Variante zu wählen, auch bei Foundation. Da ich ne Vorliebe für knallbunte Oberteile habe, kann ich so wunderbar ausgleichen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich bin ja auch eher Fraktion Regenbogen :-)

      Danke für die Tipps, wenn ich mal ein Modell mit deiner Augenfarbe habe, kann ich dann gleich nachschlagen. Rotblond ist aber auch eine besondere Haarfarbe, da sieht Grüngold bestimmt besonders gut aus!!

      Löschen

ACHTUNG: Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google

Es gibt bei mir auch die Möglichkeit, ohne Angabe von Name, E-Mail-Adresse oder Profil zu kommentieren; dafür logge dich VOR der Eingabe deines Kommentars aus deinem Google-Konto aus (gib dir, wenn gewünscht, einen fiktiven Nickname).

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.