Dieses Rezept ist aus der totalen (Hungers-)Not entstanden: und die macht ja erfinderisch ;-)
Wer mag warme Bratäpfel, besonders im Winter? *HIER*
Und wer steht darauf, stundenlang vorm Ofen zu hocken und den Äpfeln beim aufreizend-langsamen Weichwerden zuzusehen, während bereits der Magen laut knurrt??? ICH-NICHT!
Für alle Besitzer einer Mikrowelle habe ich für dieses Problem nun die ultimative Lösung:
den Minuten-Mikrowellen-Apfel :)
- 1 kleinen Apfel entkernen (wer möchte, kann dabei unten ein bißchen was vom Po dranlassen, so läuft die Füllung nicht heraus) und mit
- 1 TL Schwarzer Johannisbeermarmelade (ergänzt den süßen Apfel perfekt),
- 1 Messerspitze Lebkuchengewürz (Zimt, Nelken, Ingwer, Kardamom und was einem noch so einfällt) und
- 1/2 TL Butter (optional) füllen.
Auf einen mikrowellenfesten Teller (z.Bsp. Glas) in die Mikrowelle stellen und abdecken (denn die Füllung spritzt eventuell heraus). Bei 700 Watt 1 Minute lang erhitzen. Danach ist der Apfel von innen und außen wunderbar weich und heiß - genau wie das Original aus dem Backofen! Bei meinem letzten, etwas hartnäckigeren Apfel (der von sich aus festeres Fruchtfleisch hatte), musste ich allerdings 2 Minuten draus machen.. dann war auch der weichgekocht :)
Ich habe ihn hier auf einem Bett aus Vanille-Grießpudding serviert: dafür habe ich eine Packung Vanillepudding nach Anleitung gekocht, allerdings mit etwas mehr Milch (ca. 100ml). Als diese kochte, habe ich zusätzlich zum Puddingpulver noch 1-2 EL Grieß hinzugegeben und alles einmal kurz aufkochen lassen :-)
P.S. Bei größeren Äpfeln oder mehreren, die auf einmal 'gebacken' werden
sollen, muss die Zeit natürlich verlängert werden - ich habe nämlich immer nur je einen
kleinen auf einmal zubereitet.
Mich mit 'nem heißem Apfel aufwärmen, wenn es draußen kalt ist?
Das geht ab jetzt
minutenschnell!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
ACHTUNG: Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google
Es gibt bei mir auch die Möglichkeit, ohne Angabe von Name, E-Mail-Adresse oder Profil zu kommentieren; dafür logge dich VOR der Eingabe deines Kommentars aus deinem Google-Konto aus (gib dir, wenn gewünscht, einen fiktiven Nickname).
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.