Samstag, 17. Mai 2014

Schminken für (totale) Anfänger: Durchblick im Bürstenwald

Schminktipps


Die erste Wimperntusche - ein wichtiger Kauf, aber eine schwiiiieeeerige Entscheidung. Die gute Nachricht ist:
Beim Schminken allgemein ist die richtige Technik und das Wissen über eigene Formen (z.B. von Augen, etc.) viel mehr wert als teure Produkte. Gerade bei Wimperntuschen werden soooo viele unterschiedliche Arten angeboten, die von billig bis schweineteuer reichen und als Anfänger sieht man da eh nicht durch. 

"Ist diese neueste Manga-Mascara die beste? False-Lash-Effect von Catrice oder doch lieber Lancôme?" 
Die Antwort folgt auf dem Fuße...




Für wie Wahl der Mascara sind vor allem deine Wimpern entscheidend: sind sie kurz oder lang, dicht oder dünn, blond oder dunkel?
Und was willst du erreichen: mehr Länge, schön einzeln getrennte Wimpern oder plüschiges Volumen, einen eher natürlichen Augenaufschlag oder "Drama, baby!"?

Das gewünschte Ergebnis hängt von der Textur der Tusche, der Bürste und der Farbe der Mascara ab - nicht alles passt gleichermaßen zu jedem.
So ist der Farb-Standard z.B. bei Wimperntusche meistens schwarz, aber zu Blondinen mit heller Haut und hellem Haar passen manchmal braune oder graue Tusche besser. Und ob die angepeilte Mascara wirklich zu den eigenen Wimpern passt, muss man nicht erst im Badezimmer durch "trial and error" herausfinden, sondern es lässt sich bereits im Vorhinein an Form und Beschaffenheit des Bürstchens ablesen.

Eine kleine Bürsten-Kunde für Einsteiger erleichtert deswegen die Auswahl :-) 



Der Klassiker:
das konische Bürstchen
Die Borsten verjüngen sich vom Stiel bis zur Spitze in einer Dreiecksform.

Effekt: Diese Form ist ein Klassiker - sie sorgt hauptsächlich für Länge und gute Definition (Trennung) der Wimpern, weil man mit der kleinen Spitze gut in den Innenwinkel kommt und außen durch die längeren Borsten die äußeren Wimpern schön betont. Für ein natürliches Ergebnis.
Verwendung: mit der dickeren Seite alle Wimpern einmal tuschen, mit der Spitze feine Härchen nochmal extra nacharbeiten. Einfacher geht's nicht :-)



Kurvenstar:
das geschwungene/ das Curve-Bürstchen
Das Bürstchen folgt ab der Mitte seiner Länge einer geschwungenen Linie, so daß eine Kurve nach unten entsteht, weswegen diese Form manchmal auch Löffelbürste genannt wird.


Effekt: Die Wimpern sollen damit angehoben werden, weil die Bürste den natürlichen Schwung der Härchen nach oben nachahmt; quasi die Wimpernzange in Mascara-Form :-) Meist bilden die getuschten Härchen durch diese Bürstenform aber zumindest einen schönen Wimpernfächer. Für ein natürliches (bei einem schmalen Bürstchen) bis dramatisches (bei einem dicken Bürstchen) Ergebnis.
Verwendung: Die Wimpern in die geschwungene Form hineinlegen und beim Tuschen leicht nach oben/Richtung Lid drücken; für mehr Volumen im äußeren Drittel einfach die Bürste umdrehen und mit dem "Bauch" nach oben tuschen.



Mit Bauch:
das dicke Volumenbürstchen
Das Bürstchen hat große Härchen, die buschig rundum und sehr dicht angeordnet sind und zum Bürstenende hin spitz zulaufen. Meist aus Borsten, nicht Gummi



Effekt: Durch die vielen, dichten Borsten sollen alle Wimpern erfasst, mit Farbe ummantelt und so optisch verdichtet werden. Kann aber bei übertriebenem Auftrag (oder zu dicker Konsistenz) verklebte Wimpern hervorrufen. Für ein leicht voluminöses bis plüschiges Ergebnis (je nach Produkt und Auftragsart).
Verwendung: Wimpern von außen nach innen tuschen, dabei im Innenwinkel weniger auftragen und darauf achten, mit der großen Bürste nicht ans Lid zu stoßen. Lieber weniger als zu viel auftragen oder Farbüberschuss mit einem kleinen, sauberen Bürstchen am Ende wieder entfernen.



Für die Kleinen:
das schmale (nicht zu lange) Bürstchen
Diese Bürstchen sind im Vergleich zu allen anderen deutlich kleiner, schmaler und meist auch kürzer. Ihre kürzeren Borsten sind oft aus Gummi.


Effekt: Durch die meist kleine Bürste und die kurzen Borsten verleiht diese Form auch kurzen Wimpern Schwung und Länge und erreicht jede Stelle. Für ein natürliches Ergebnis mit verlängerten Wimpern.
Verwendung: Bei kurzen Wimpern muss man mit der Bürste näher ans Auge heran, deswegen sind große Bürstchen da meist fehl am Platze. Mit dem kleinen Bürstenkopf einfach alle Wimpern tuschen und dabei immer Bewegungen nach oben - nicht horizontal - ausführen, um ein Verkleben der feinen Härchen zu vermeiden.



Alle anderen Formen sind entweder Mischformen aus den oben genannten oder aber komplette Neuerfindungen, die manchmal stark an ein Außerirdischen-Werkzeug denken lassen :-D
Wichtiger - und auch einfacher, als diese spacigen Dinger auszuprobieren - ist aber, sich vorher zu fragen, was man möchte (Länge? Schwung? Volumen?) und was man hat (lange oder kurze Wimpern? helle oder dunkle?)  und danach zu gehen.



In der Drogerie gibt es meist Beispiel-Bürstchen, die am Regal kleben und man sich so von ihrer Form schon vor dem Blind-Kauf überzeugen kann....^.^
Viel Spaß beim Befühlen und Bekucken :-D


***


Und wenn dann die erste Tusche nach Hause getragen und geöffnet wurde, was dann?


Der Auftrag: das 1. Mal getuschte Wimpern! *.*

Auch ich habe beim allerersten Mal mit Mascara einen Schreck bekommen und vor lauter "das ist zu VIEL!" alles wieder runtergemacht :-D Um sich an den Anblick verlängerter und geschwärzter Wimpern zu gewöhnen, hilft ein Wochenende ohne Ausgang, an dem man sich immer wieder mit Klimperwimpern im Spiegel ankuckt und sich von nahen Anverwandten versichern läßt, NICHT komisch auszusehen ^.^... und folgende Techniken:

Es gibt zwei Möglichkeiten, sich an das Thema langsam heranzutasten:
  1. ein klares/transparentes Wimperngel
  2. Mascara dezent aufgetragen

1. Augenbrauen-und Wimperngel:
dieses farblose Gel kommt in einer Mascara-Tube und mit einem klassischen Bürstchen daher, muss aber nicht nur zum Bändigen von wilden Brauen genutzt werden: genauso gut macht es sich, um Wimpern zu ordnen und dezent zu betonen. Sieht schon nach mehr aus als ganz ungekämmt :-D
 
vorher
mit 1 Schicht transparentem Augenbrauen-und Wimperngel

Farbe und somit Verlängerung gibt es damit nicht, trotzdem sehen sie durch das Gel und die Art der Trennung aus wie getuscht: sehr gut geeignet für Mädchen mit dunklen Wimpern und jeden, der es natürlich mag. Das Beste daran: langes Abschminken oder Angst vor Verschmieren fallen hier aus ;-)



2. Mascara nur an den Spitzen auftragen:
Zuerst reicht es, nur wenig Tusche an den äußersten Spitzen aufzutragen. Bis ganz nah an den Wimpernkranz heranzukommen muss keiner gleich versuchen. Dunkel betonte Spitzen sehen auch schon nach mehr aus, weil sie die Härchen länger erscheinen lassen (da diese meist am Ende blond sind): außerdem verhindert diese niedrigere Schwierigkeitsstufe, daß man sich das ganze Augenlid vollkleckst oder sich ins Auge pieckst O.o

vorher
mit 1 dünnen Schicht Wimperntusche, nur an den Spitzen


WIE tusche ich?

Es gilt: immer nach oben tuschen (das öffnet den Blick) und minimal zur Seite. 


Richtung, in der das Bürstchen bewegt wird: nach oben und schräg zur Seite

Die Richtung geben dabei die Wimpern selbst vor: sie wachsen mittig genau nach oben, außen leicht zur Seite und im Innenwinkel leicht in Richtung Nase. Genauso lege ich das Bürstchen auch an: ich beginne mittig und tusche die Härchen mit dem Bürstchen gerade nach oben, dann schräg nach außen und zuletzt schräg nach innen (siehe Pfeile).

in der Mitte gerade nach oben
außen leicht schräg Richtung Ohr
innen leicht schräg Richtung Nase

Warum ist das wichtig? Weil es zwei kleine Fehler gibt, die einem das schöne Endergebnis vermiesen können: 
1. nicht einfach alles zu stark nach außen bürsten!  Das würde die Wimpern durch die Tusche zusammenkleben lassen, wie hier:



Besonders die feinen Wimpern im Innenwinkel werden duch diese Technik, alles ausschließlich nach außen zu bürsten, an die anderen rangeklatscht und verklebt (siehe Pfeile). Besser ist es, der Wuchsrichtung der Wimpern jeweils nach innen, oben und außen zu folgen, um einen schön aufgefächerten Wimpernkranz zu erhalten :-)


bitte so nicht :-)


2. nicht alles zu stark nach innen bürsten! Das sorgt für einen komischen Bogen an den äußeren Wimpern und wieder verklebte Härchen wie hier:


Dieser Effekt entsteht oft, wenn Mädchen sich als Rechtshänder auch das linke Auge mit der rechten Hand tuschen wollen, dabei schräg über ihre Nase langen und etwas ungelenk vor dem weit entfernten Auge rumhantieren :-D Ich tusche mir das rechte Auge mit der rechten und das linke mit der linken Hand, auch wenn ich mit rechts schreibe... wer totaler Anfänger ist, könnte mal versuchen, sich das anzugewöhnen, es ist im Endeffekt deutlich bequemer ;-)

so bitte auch nicht ;-)

Die Wimpern des Außenwinkels bekommen dadurch keinen schönen Schwung nach außen, der für den Katzenaugen-Look sorgt: lieber nicht alles in eine Richtung bürsten, damit sie nicht wie hier verkleben - und besonders im Außenwinkel immer an die Richtung "schräg nach oben/außen" denken...:)


Ein paar Tipps: 
  1. Die unteren Wimpern zu tuschen ist optional. Besonders Anfänger können das erstmal weglassen, da es schmieren kann, nicht zu jedem Typ passt und und und...
  2. Niemals mit dem Bürstchen in die Hülse pumpen, um noch etwas herauszubekommen: dadurch tritt Luft ein, die Mascara trocknet schneller aus und angeblich kommt es auch schneller zur Keimvermehrung. Wenn nichts mehr rauskommt, sie nur noch krümelt oder plötzlich müffelt, muss diese Tube eh weg (Wann ist meine Wimperntusche hinüber? Siehe *hier*).
  3. Nicht jede Mascara, mit der man nicht sofort zurechtkommt, ist ein totaler Fehlkauf: manche Tuschen, die anfangs sehr feucht und somit ver-klebend sind, trocknen im Laufe der Zeit etwas ein und werden dann besser handhabbar.
  4. Wenn es Klümpchen gibt, einfach mit einem kleinen, sauberen Bürstchen über die Härchen fahren und den Überschuss abnehmen.
Dann klappt's auch mit 
den Klimper-Wimpern *.*





9 Kommentare:

  1. Ich finde diesen Post sehr gelungen und auch sehr hilfreich! :)

    Ich tusche auch immer nach oben und habe noch nie verstanden, warum manche (z.B. Boris Entrup, wenn ich mich nicht täusche, aber von ihm würde ich mich eh nicht schminken lassen wollen :D) die Wimpern auch von außen bzw. unten tuschen. Da würden meine Wimpern den kompletten Schwung verlieren...

    Liebe Grüße
    Isabel

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank Isabel :-))
      Manche tuschen etwas Farbe von oben auf die Wimpern um sie sehr schwarz zu machen...aber bei mir macht das keinen besseren Effekt, saut nur rum und am Ende ist noch mehr Farbe da die ich abend mühevoll abschminken muss....^.^ außerdem drückt es die Wimpern nach unten, genau wie du sagst...! XD

      Löschen
  2. Herzlichen Dank für diesen erneut sehr ausführlichen Post. Ich mag diese Serie insgesamt sehr gerne und finde immer wieder etwas neues, das ich noch nicht wusste oder so noch nicht bewusst getan habe.

    Danke für diese Basics! Denn genau diese werden leider oft vergessen oder stiefmütterlich behandelt - nicht so bei Dir!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Der größte Fan meiner noch kleinen Reihe, das ist so lieb! Freu mich immer über deine Kommentare, die Sonnabends sofort aufploppen ;-)

      Ich versuche wirklich an aaaaaalle Grundlagen zu denken und Fragen im Vorhinein zu beantworten, die mir genauso schon gestellt wurden von Anfängern. Es soll doch jeder mitkommen ;-))

      Löschen
  3. Diese Serie ist sooo nett!

    Ein kleiner Tipp am Rande: Man soll die WImpern zwar nach oben aber auch leicht nach innen Tuschen. Das gibt zusätzliches Volumen und Schwung ;-)

    Lieben Gruß,
    ulli ks

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Ulli!
      Nur sag mal, wo genau soll man den nach innen tuschen: die inneren, mittleren oder äußeren Wimpern? Und meinst du damit Richtung Nase oder Richtung Lid biegen? Help! :O

      Löschen
    2. Also für gewöhnlich neigt man dazu nach außen in Richtung äußersten Punkt der Augenbraue zu tuschen.
      Man sollte aber die gesamten Wimpern (vielleicht nur das innerste Drittel nicht unbedingt, dann patzt man wohl nur auf die Nase) nach oben und ganz leicht nach innen in Richtung Nase tuschen (also nicht extrem sinder nur ein bisserl)- probiere es aus, man sieht wirklich einen kleinen Unterschied :-)

      Löschen
  4. Wieder eine super Anleitung! Speziell Wimperntusche auftragen konnte ich lange Zeit (bevor mich MakeUp generell in den Bann zog) irgendwie nur schlecht. Ein bisschen komisch - das finde ich mittlerweile selbst :D Ich hab schon fast gewaltsam die Wimpern mit 2-3 Schichten kräftig nach oben getuscht und das Ergebnis war auch okay, aber es wahnsinnig hoher Verbrauch war die Folge, weil mein komplettes Lid bis fast unter die Augenbraue knalleschwarz war XD Panda ahoi... Mittlerweile kann ich das besser ~_^

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh wow, ich gehörte immer zur Fraktion "zu vorsichtig" und habe deswegen genau gegenteilige Erinnerungen vorzuweisen: sehr lustig...^.^.
      Gibts denn Fotos von damals???????????

      Löschen

ACHTUNG: Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google

Es gibt bei mir auch die Möglichkeit, ohne Angabe von Name, E-Mail-Adresse oder Profil zu kommentieren; dafür logge dich VOR der Eingabe deines Kommentars aus deinem Google-Konto aus (gib dir, wenn gewünscht, einen fiktiven Nickname).

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.