Ich war mir lange selbst total unsicher, was dieses Thema angeht!
Wie und womit ich mein Rouge auftrage, war mir schon immer klar, nur.. die richtige Farbwahl (Hautunterton und so?), die richtige Platzierung (wo nur.. wooooo?) und nicht zuletzt auch die richtigen Gerätschaften für alles, was nicht standardmäßig pudrig ist (Synthetikpinsel, olé) machten mir Sorgen, d.h. ich wollte keine Anleitung zu einem Thema verbreiten, was ich selbst nicht durchdrungen hatte. Und Rouge ist ein wichtiges, ziemlich umfassendes Thema: die Farbe auf den Wangen kann einen Look nicht nur komplett verändern, sondern auch total verhunzen.. ;-)
Da Bloggen aber bildet, glaube ich mittlerweile, (fast) alles über Rouge zu wissen: zumindest genug, um 10 Antworten auf die drängendsten Fragen nach Wo, Wie, Womit, Welcher Farbe, Welcher Art, usw.. zu geben. Und wir beginnen mit ein bißchen ANATOMIE :)
Wie und womit ich mein Rouge auftrage, war mir schon immer klar, nur.. die richtige Farbwahl (Hautunterton und so?), die richtige Platzierung (wo nur.. wooooo?) und nicht zuletzt auch die richtigen Gerätschaften für alles, was nicht standardmäßig pudrig ist (Synthetikpinsel, olé) machten mir Sorgen, d.h. ich wollte keine Anleitung zu einem Thema verbreiten, was ich selbst nicht durchdrungen hatte. Und Rouge ist ein wichtiges, ziemlich umfassendes Thema: die Farbe auf den Wangen kann einen Look nicht nur komplett verändern, sondern auch total verhunzen.. ;-)
![]() |
Rouge-Auftrags-Theorien = ein bißchen wie Geometrie in der Grundschule |
Da Bloggen aber bildet, glaube ich mittlerweile, (fast) alles über Rouge zu wissen: zumindest genug, um 10 Antworten auf die drängendsten Fragen nach Wo, Wie, Womit, Welcher Farbe, Welcher Art, usw.. zu geben. Und wir beginnen mit ein bißchen ANATOMIE :)
GRENZLINIEN
Von der Seite:
1: Ansatz der Ohrmuschel ↔ 2: Ansatz des Nasenflügels = Wangenknochen
► darüber sollte kein Rouge aufgetragen werden (aber so etwas wie Highlighter)
3: Ansatz des Ohrläppchens ↔ 2: Ansatz des Nasenflügels = hohle Wange
► darunter sollte kein Rouge aufgetragen werden (aber so etwas wie Konturprodukte)
Von vorne:
▼ Auf Höhe des Nasenflügels endet das Rouge nach unten (in Richtung Kinn)
► Auf Höhe der Pupille endet das Rouge nach innen (in Richtung Nase)
►►► Idiotensicherer Auftrag: Waynes 2-Finger-Regel
Die allgemeine Regel, das Rouge auf Höhe der Pupille enden zu lassen, funktioniert bei mir persönlich nicht: das läge bei mir zu weit innen, wohl, weil ich eher engstehende Augen habe. Der äußerere Rand der Iris ist für mich eine bessere Orientierungslinie oder, noch besser, die Zwei-Finger-Regel von Wayne Goss! Dazu lege ich die Fingerkuppen von Zeige-und Ringfinger direkt neben meinen Nasenflügel an und pinsele alles, was daneben frei ist, mit Rouge an. Das ist für mich praktikabler, als beim Rougeauftrag meine Wange, den Pinsel UND den äußeren Rand meiner Iris gleichzeitig im Blick zu haben (bräuchte drei Augen...*lol*).
► Auf Höhe der Pupille endet das Rouge nach innen (in Richtung Nase)
►►► Idiotensicherer Auftrag: Waynes 2-Finger-Regel
Die allgemeine Regel, das Rouge auf Höhe der Pupille enden zu lassen, funktioniert bei mir persönlich nicht: das läge bei mir zu weit innen, wohl, weil ich eher engstehende Augen habe. Der äußerere Rand der Iris ist für mich eine bessere Orientierungslinie oder, noch besser, die Zwei-Finger-Regel von Wayne Goss! Dazu lege ich die Fingerkuppen von Zeige-und Ringfinger direkt neben meinen Nasenflügel an und pinsele alles, was daneben frei ist, mit Rouge an. Das ist für mich praktikabler, als beim Rougeauftrag meine Wange, den Pinsel UND den äußeren Rand meiner Iris gleichzeitig im Blick zu haben (bräuchte drei Augen...*lol*).
Durch Rouge kann das Gesicht modelliert bzw. bestimmte Effekte erzielt werden: zuerst habe ich drei Auftragstechniken zusammengestellt, die von jedem, unabhängig von seiner Gesichtsform, genutzt werden können.
FORMSACHE
1. Der Jungbrunnen
- Auftrag: kreisrund direkt auf den Apfelbäckchen
- für: sehr junge Mädchen, Anfänger oder alle die frisch und jung aussehen wollen
- macht: imitiert zum einen die natürliche Wangenröte, die nach einem Spaziergang an der kühlen Luft entstehen würde UND macht das Gesicht breiter, also: pausbäckiger, was allgemeinhin mit 'jünger' gleichgesetzt wird
- Bevorzugt in rosa/pink, um die 'natürliche Wangenrot-Illusion' aufrechtzuerhalten
Ich wende diese Auftragstechnik bei all meinen (blutjungen) Modellen an, weil diese Technik eben nicht nur jünger machen kann, sondern vor allem nicht-älter macht, einfach, weil rosige Pausbäckchen so natürlich aussehen (eben so, wie wir auch von ganz allein erröten würden). Deswegen wirkt Rouge, wenn es so aufgetragen wird, fast gar nicht wie aufgemalt: gerade bei sehr jungen Mädchen finde ich es unangebracht, d.h. wenig schmeichelhaft, ihnen ein sehr erwachsenes Make-Up aufzudrücken, mit dem sie sichtbar verändert wirken.
Aber auch ich finde diese Technik super, weil sie mein rundes Gesicht in der Mitte noch runder aussehen läßt, was
Kinn und Stirn wiederum schmaler wirken läßt: so wird meine Gesichtsform etwas ausbalanciert :)
2. Das Facelift
- Auftrag: direkt auf den Wangenknochen; die Farbe anschließend nach oben in einer leicht geschwungenen Kurve Richtung Schläfe sanft auslaufen lassen und nach unten kreisrund auf dem höchsten Punkt der Pausbäckchen
- für: jeden
- macht: die lang nach hinten gezogene Linie zieht optisch alles nach oben und der kreisrunde Farbauftrag in der Mitte der Wange schummelt dort Volumen hinzu
- Bevorzugt in den liebsten Rouge-Farben :)
Wer sich das nicht so gut vorstellen kann, dem empfehle ich das Video von Wayne Goss, der sich diese Technik ausgedacht hat: ich habe sie bereits an mir, meiner Mama und anderen ausprobiert und es hat immer gut ausgesehen! Das Wichtigste ist, nicht zu viel Farbe nach oben Richtung Schläfen zu verteilen (pinke Flecken neben dem Auge sehen eher seltsam als vorteilhaft aus) und die kreisrunde Form nicht zu tief anzusetzen: so wie im Video gezeigt (ab Minute 1:10)
3. Die Schlankheitskur
- Auftrag: einen schmalen Farbstreifen direkt unter den Wangenknochen, aber höher als genau in die hohle Wange setzen (Bild links: gut)
- für: alle, die ihr Gesicht weniger füllig/flächig erscheinen lassen wollen
- macht: fügt einen Schatten hinzu, der hohle Wangen imitiert. Richtig, d.h. nicht zu tief aufgetragen, läßt der Schatten den darüberliegenden Wangenknochen ausgeprägter erscheinen; zu tief aufgetragen, kann es nicht nur schlanker, sondern auch hohlwangig und alt machen (Bild rechts: zu tief).
- Bevorzugt in: gedeckten, nicht allzu dunklen Farben (oder nicht so viel davon auftragen) ohne Schimmer/Glitzerpartikel
4. korrigierende Maßnahmen
Mal abgesehen von allgemeingültigen Wünschen, die jeder bezüglich seiner Wangenpartie haben kann (soll frischer aussehen, soll geliftet aussehen, soll schlanker aussehen), gibt es natürlich auch noch an die jeweilige Gesichtsform angepasste Tipps&Tricks, die befolgt werden können, um optisch etwas weg- oder hinzuzuschummeln.
Mal abgesehen von allgemeingültigen Wünschen, die jeder bezüglich seiner Wangenpartie haben kann (soll frischer aussehen, soll geliftet aussehen, soll schlanker aussehen), gibt es natürlich auch noch an die jeweilige Gesichtsform angepasste Tipps&Tricks, die befolgt werden können, um optisch etwas weg- oder hinzuzuschummeln.
Du möchtest dein langes Gesicht optisch verkürzen? Dann durchbrich die Wangenpartie mit fast waagerecht aufgetragenen Rougestreifen (Bild 1)! Dein Gesicht ist dir zu kantig? Ein umgedrehtes Dreieck, bei dem der Löwenanteil der Farbe auf der Gesichtsmitte aufgetragen wird und sich nach hinten verdünnisiert, soll dir helfen (Bild 2). Der Pfannkuchen-Effekt deines runden Gesichts soll reduziert werden? Heb deine Knochenstruktur hervor und bring Kontur in das Mondscheingesicht, indem du die Farbe direkt auf den Wangenknochen aufträgst und auch leicht darunter (Bild 3 und so wie ganz oben bei 'Grenzlinien' gezeigt).
Aber: Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden! Klar erscheint es auf den ersten Blick erstmal logisch, daß jemand mit einem sehr langen Gesicht z.B. nicht noch eine das Gesicht-verlängernde Rougetechnik nutzen sollte.. aber was, wenn diese Person auch mal älter wird und dann doch gern einen kleinen Lifting-Effekt hätte? Dazu ist eben Technik N°2 da, die sich Wayne, seines Zeichens Visagist (und dafür wird es einen Grund geben) ausgedacht hat: hier wird die obere Gesichtspartie um die Augen durch den gedachten Bogen optisch nach oben gezogen, während der kreisrunde Auftrag auf der Gesichtsmitte dort (fehlendes?) Volumen hinzuschummelt und diese Partie optisch verbreitert - et voilà, schon wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!
Ein zweites Beispiel bin ich selbst: eigentlich brauche ich laut angeborener Gesichtsform nicht noch mehr Volumen in der Wangenpartie *lach*, aber ich sehe mit der 'Schlankheitskur aus der Rougedose' so ungewohnt kantig aus, daß ich lieber meine Pausbäckigkeit noch unterstreiche, als total fremd zu wirken ;-) Und die rosigen Apfelbäckchen passen auch besser zu meinen mädchenhaften Looks - Schminke soll ja vor allem den eigenen Stil unterstreichen.
- Mehr Tipps dazu gibt es bei Artdeco *klick* und natürlich Wayne Goss *klick*
Aber: Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden! Klar erscheint es auf den ersten Blick erstmal logisch, daß jemand mit einem sehr langen Gesicht z.B. nicht noch eine das Gesicht-verlängernde Rougetechnik nutzen sollte.. aber was, wenn diese Person auch mal älter wird und dann doch gern einen kleinen Lifting-Effekt hätte? Dazu ist eben Technik N°2 da, die sich Wayne, seines Zeichens Visagist (und dafür wird es einen Grund geben) ausgedacht hat: hier wird die obere Gesichtspartie um die Augen durch den gedachten Bogen optisch nach oben gezogen, während der kreisrunde Auftrag auf der Gesichtsmitte dort (fehlendes?) Volumen hinzuschummelt und diese Partie optisch verbreitert - et voilà, schon wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!
Ein zweites Beispiel bin ich selbst: eigentlich brauche ich laut angeborener Gesichtsform nicht noch mehr Volumen in der Wangenpartie *lach*, aber ich sehe mit der 'Schlankheitskur aus der Rougedose' so ungewohnt kantig aus, daß ich lieber meine Pausbäckigkeit noch unterstreiche, als total fremd zu wirken ;-) Und die rosigen Apfelbäckchen passen auch besser zu meinen mädchenhaften Looks - Schminke soll ja vor allem den eigenen Stil unterstreichen.
TYPFRAGE
5. Darreichungsformen
Grob gesagt, gibt es zwei Arten von Wangenfarbe: gepresstes (oder loses), farbiges Puder oder feste bis flüssige Farb-Creme. Je nach Hauttyp und persönlichen Vorlieben eignet sich das eine oder das andere besser für einen; Cremerouge z.B. bringt meist schon etwas Glanz mit und kann direkt in die nackte Haut eingerieben werden, so daß ein sehr natürlicher Effekt entsteht. Puderrouge hingegen gibt es überall zu kaufen und oft in größerer Auswahl: von hell bis dunkel, matt bis glitzernd ist alles dabei - außerdem kann es eigentlich von allen Hauttypen (außer sehr trockenen) genutzt werden.
Auftrag:
►Cremerouge auf Creme-Grundlage, d.h. eingecremter, nackter Haut/ Foundation ohne Puder
►Puderrouge auf Puder-Grundlage, d.h. abgepuderter Haut/ abgepuderter Foundation/ pudriger Foundation
Auftrags-Gerät:
► Cremerouge: Finger (1 Finger tupft auf, 1 verwischt die Ränder) oder Pinsel (tupfen statt streichen)
▼ Pinsel-Material: Synthetikhaar (läßt sich leichter auswaschen)
► Puderrouge: Pinsel
▼ Pinsel-Material: Synthetik oder Echthaar (je nach Vorliebe)
Was die große Pinselkunde an sich angeht, so kann ich nur sagen: es ist ein weites Feld :)
Für den Anfänger oder generell alle, die keine Ambitionen haben, in dem Bereich noch zu promovieren, reicht aber ein günstiger Pinsel (aus der Drogerie) aus - und ein paar Fragen zur Eingrenzung der Auswahl!
► Wünscht du dir einen zarten Farbauftrag → locker gebundene Pinselhaare (1, 4, 5)
► oder einen eher intensiven? → fest gebundene Pinselhaare (2, 3, 6)
► Möchtest du die Farbe großflächig und natürlich auftragen → viele, locker gebundene Pinselhaare (1, 4)
► oder genau mit präzisem Rand? → viele, fest gebundene Pinselhaare (3, 6)
► Soll der Pinsel genau der Linie der Wangenknochen folgen können → Zuschnitt: abgeschrägt (2, 3, 4, 5)
► oder nicht? → Zuschnitt: rund (1, 6)
6. Farben
Rougefarben lassen sich in
Rougefarben lassen sich in
- dunkel oder hell
- warm oder kalt
1. Bei der Auswahl der Farbintensität (hell oder dunkel) gilt die Regel: "Je dunkler deine Haut ist, desto dunkleres Rouge kannst du tragen!" Der Gedanke dahinter ist einfach erklärt: auf blasser Haut kommen auch helle bzw. schwach pigmentierte Farben heraus, die auf dunkler Haut komplett geschluckt werden würden und somit unsichtbar wären. Auf mittlerem bis dunklem Teint können dafür auch kräftig pigmentierte Töne aufgetragen werden, ohne einen gleich nach Clown aussehen zu lassen :)
Jede einzelne Farbe gibt es von zart bis kräftig; so beginnt das Pinkspektrum z.B. bei Hellrosa und endet bei dunklem Beerenpink, das Orangespektrum bei hellem Apricot und endet bei erdigem Terrakotta.
![]() |
wärmere Töne |
![]() |
kältere Töne |
2. Welche Farbe genau am besten an einem aussieht, liegt am eigenen Hautunterton, der warm/neutral/kühl sein kann.
► Warme Farben passen gut zu warmen Typen (mit gelblichem Teint),
► kühle Farben zu kühlen Typen (mit rosigem Teint);
► zu allen Hauttönen sollen neutrale Töne passen, die weder einen starken Gelb/Braun-Einschlag (warm) noch einen starken Blaustich (kalt) haben.
► Warme Farben passen gut zu warmen Typen (mit gelblichem Teint),
► kühle Farben zu kühlen Typen (mit rosigem Teint);
► zu allen Hauttönen sollen neutrale Töne passen, die weder einen starken Gelb/Braun-Einschlag (warm) noch einen starken Blaustich (kalt) haben.
Etwas bildliche Unterstützung kann in dem Video von Wayne Goss gefunden werden, der unterschiedliche Farbtöne für unterschiedliche Typen zeigt: es geht dabei nicht um die Produkte an sich, sondern nur um die Farbpaletten, die eine erste Orientierung bieten können.
Weitere, grandiose Artikel zu dem Thema mit hilfreichen Bildern und Produktbeispielen:
NOTFÄLLE
7. Problem: die Unterlage
Das Rouge
- wird fleckig? → die Haut gut vorm Auftrag abpudern (bei Puderrouge)
- wird ungleichmäßig? → das Rouge eher auflegen statt mit dem Pinsel hin und her zu reiben
Die Haut
- sieht dadurch im ganzen Gesicht fleckig/gerötet/unrein aus? → als Farben lieber Braun/Apricot statt rötliche Töne wählen oder → eine gute Unterlage schaffen: mit einer deckender Grundierung geht jede krasse Farbe drüber!
8. Problem: Auftrag zu nah am Auge
Das passiert mir öfter, als mir lieb ist: wer immer wieder dazu neigt, den oberen Rand des Rouges zu nah ans Auge zu bringen und dadurch etwas seltsam auszusehen, der kann seine Anatomie verfluchen (denn dieses Problem scheinen nicht alle zu kennen).. oder einfach Kats großartigen Tipp anwenden! ;-)
Ich nutze für ihren Concealer-Trick ein eher dünnflüssiges, lichtreflektierendes Produkt: so erspare ich mir gleich den Highlighter!
9. Problem: viel zu viel aufgetragen!
- Maßnahme: bei Puderrouge die Wange mit einem Wattepad abtupfen, bei Cremerouge eine dünne Lage Toilettenpapier auf die Wange pressen, das nimmt überschüssige Farbe auf.
- Maßnahme: Die Ränder des Rouges mit Concealer betupfen und diesen mit einem Schwämmchen einarbeiten, so entsteht ein natürlicherer Farbverlauf zwischen Rouge(farbe) und Haut(farbe).
- Maßnahme: Wenn das nichts hilft → über die gesamte Rougefläche dünn eine Schicht Concealer/Foundation tupfen und alles mit einer Lage Puder in der eigenen Hautfarbe fixieren. Und abwarten: denn oft ist die Haut an der Wange auch noch zusätzlich durch das ganze Reiben und Tupfen gerötet, was sich nach einigen Minuten von selbst wieder legt.
10. Absoluter Notfall: kein Rouge dabei!
Dann hilft nur eins, um nicht wie eine Kalkwand/unauschgeschlafen auszusehen: etwas Lippenstift mit dem Finger auf die Wangen auftragen und mit einem zweiten, sauberen Finger in die Haut einreiben (siehe Cremerouge). Lippenstifte sind oft weniger stark pigmentiert, als man zuerst glaubt, also keine Angst: das funktioniert gut :)
***
blush
sehr schöner post. ich gestehe: obwohl ich täglich irgendwie rouge auflege, hab ich mit der richtigen platzierung immer so meine probleme. ich hab wenig prominente wangenknochen und generell ein eher kleineres gesicht, sodass ich wenig fläche habe, die ich bepinseln kann und wenige natürliche anhaltspunkte für den optimalen auftrag. ich werd mal die apfelbäckchen versuchen. bisher hab ich mich nicht rangetraut, weil ich nicht sicher bin, wo die bei mir sein sollten. hmmm
AntwortenLöschenIch hatte damit auch ewig Trouble: der erste Problemlöser war bei mir Tipp 8 von Kat mit der 'Grenze zum Auge hin'. Dann kam Wayne mit seiner 'find your cheekbone'-Nummer und der ebelin Professional blush brush, den ich eigentlich nur auflegen muss um die perfekt gerundete Linie (nach oben hin) zu finden.. et voilà :) Es war auch viel Ausprobieren dabei, bis ich mich sicherer gefühlt habe. Ich hab vor allem alles weggelassen, was ich angeblich tun sollte und das beibehalten, was nach Versuchen gut aussah..
LöschenDie Apfelbäckchen sind einfach ganz vorne, der am meisten herausstechendste Punkt deiner Wange, wenn du lächelst. Nicht zu nah an die Nase ran und fertig! Oder du probierst das 'facelift', steht auch echt fast jedem, finde ich ;-) Bitte berichten!
hmm. wenn ich nicht mehr lächle, sind meine 'apfelbäckchen' dann aber soweit unten im gesicht, habs gestern mal getestet.
Löschenich kann meinen wangenknochen schon auch ertasten, aber er sitzt halt recht nah unterm auge und da ergeben sich dann schnell die auch von dir genannten probleme.
Verstehe. Ich male mir die Apfelbäckchen auch dort hin, wo sie, wenn ich nicht mehr lächele, quasi sein sollen - ich erschaffe mir so den höchsten Punkt der Wange. Weißt du, wie ich das meine? Ich nutze dabei die beiden Linien Pupille/Irisrand und Nasenflügel als Richtschnur und male direkt daneben einen Kreis. Et voilà :-D
LöschenDie andere Technik bekomme ich immer so in den Griff: die Sache mit den Wangenknochen läßt sich gut lösen, wenn du einen Pinsel hast, der nach oben abgerundet ist wie das ebelin-Ding. Dann lege ich die abgerundete Seite von unten(!) an den Wangenknochen an und tupfe mich so von unten entlang. Macht durch die Rundung von sich aus eine 'perfekte' Form nach oben hin (also in Richtung Schläfe und Nase leicht nach unten gebogen und mittig am höchsten) und ich vermeide außerdem, zu nah ans Auge zu kommen. Mit dem Pinsel einen 'Strich' freihand schräg nach oben Richtung Schläfe zu machen klappt bei mir nämlich auch nie. >.<
Du hast mal wieder einen ganz zauberhaften Artikel geschrieben. Für mich ist die Anatomie des Gesichts auf jeden Fall wichtig, denn ich will GUT aussehen, nicht GESCHMINKT. Mir Rollen sich die Fußnägel auf wenn jemand mit Rouge konturiert, dank deiner Anleitung ist das aber ausgeschlossen. Dankeschön!
AntwortenLöschenDanke, danke, DANKE! Das tut gut :)
LöschenSo ein bißchen Kontur ins Gesicht bringen mache ich auch mit Rouge, da ich gar nicht konturiere (so separat). Aber allgemein sind das zwei vollkommen unterschiedliche Paar Schuhe, da hast du vollkommen recht.. und zu DEM Thema wird von mir bestimmt nie was kommen *lach*