Samstag, 10. Mai 2014

Schminken für (totale) Anfänger: der 1. Lidschatten

Schminktipps


Der erste Lidschatten markiert den Übergang von "ich schminke mich gar nicht" zu "ich will das jetzt ausprobieren", finde ich... die meisten meiner Freundinnen besaßen erst Lidschatten (neben Wimperntusche), bevor sie sowas wie Rouge, Teint-oder Lippenprodukte benutzen wollten :)

Doch dann kommt immer die Frage an mich: "welche Farbe soll ich kaufen?" Und: "WIE trägt man den denn auf, bzw. WO genau?" XD
Nachfragen, die einen Beauty-Junkie manchmal unverständlich kucken lassen, aber für Anfänger keine Selbstverständlichkeit sind: Hier kommt die Anleitung für alle, die sich fragen, was ihr bewegliches Lid z.B. genau ist und was-wie-wo sie mit den pudrigen Farben genau anstellen können...


Mein erster (Champagner-)Lidschatten



Jede Schminkanleitung, ob in Zeitschriften oder dem Internet, bietet nicht nur Produktempfehlungen, sondern schmeißt auch mit Fachbegriffen um sich, die einer ganz eigenen, nicht offiziellen Sprache entspringen: dem Beauty-isch (Kosmetik-Sprache) ^.^. Verwandt mit dem Blogdeutsch, ist es meist ein wilder Mix aus Deutsch, Englisch und Französisch und erscheint Nichteingeweihten wie unverständliche Hieroglyphen auf altägyptischen Grabmälern.. :)

Um sich von Anfang an passend zu schminken, braucht man ein wenig anatomisches Wissen über das Auge - und somit auch dessen "Insider"-Bezeichnungen: aus diesem Grund folgt nun (auch) eine kleine Aufschlüsselung des Fachchinesischs!



1. Wo trage ich Lidschatten genau auf?

vorher
Jeder besitzt eine Lidfalte (alles im Bild in pink) - bei einem sitzt sie höher, beim anderen tiefer - die erscheint, sobald man geradeaus in einen Spiegel schaut. Dort, wo die Haut nun einen kleinen Knick bildet, ist die Lid-Falte - logo, oder? ;-)

Diese kleine Falte ist so wichtig, weil sie die Trennung von zwei Partien auf dem Auge markiert: es gibt das bewegliche Lid und das unbewegliche Lid. Das erste ist der Teil des Lids, welcher sich beim Auf-und Zuklappen des Auges bewegt - er geht bis genau zur Lidfalte.
Der zweite Teil, der unbewegliche, ist alles, was sich darüber befindet und vom Blinzeln unberührt bleibt.


Der Wimpernkranz (auf dem Bild alles in türkis) befindet sich einmal am Rand des Oberlids und dann noch am Rand des Unterlids; damit ist die Haut unmittelbar oberhalb bzw. unterhalb der Wimpern gemeint.

Wenn nun in einer Anleitung die Rede ist von: "auf das bewegliche Lid auftragen", dann ist damit der gesamte Bereich gemeint, der sich vom oberen Wimpernkranz bis zur Lidfalte erstreckt (hier mit pinken Pfeilen markiert). 
Manchmal steht auch nur "bis zur Lidfalte auftragen", damit ist aber ebenfalls gemeint, daß das gesamte bewegliche Lid mit Farbe angepinselt werden soll :-D


Weitere Bereiche des Auges, die oft genannt werden:
  • Innenwinkel und unter der Augenbraue (in türkis) = der innere Augenwinkel und der Bereich direkt unter der Augenbraue werden oft mit einem hellen Ton aufgehellt (highlighten), um das Auge optisch größer erscheinen zu lassen
  • Wasserlinie (pink) = das innere, untere Augenlid, wo die Haut ständig von der Tränenflüssigkeit feucht gehalten wird, kann mit einem Kajalstift ebenfalls angemalt werden; dieser muss allerdings sehr langhaltend sein, um nicht gleich wieder weggeheult zu werden ;)

Für einen Anfänger ist es am leichtesten, zuerst Lidschatten nur auf das bewegliche Lid bis zur Lidfalte aufzutragen. Dabei ist es nicht wichtig, ob diese Grenze scharf eingehalten wird: die Farbe kann ruhig leicht über die Lidfalte hinaus verstrichen werden.


Hier habe ich einen hellen, schimmernden Ton bis zur Lidfalte und leicht darüber hinaus aufgetragen: innen geht die Farbe bis an den Augeninnenwinkel, außen folgt sie der gedachten Verlängerung der Lidfalte bis zum Augenaußenwinkel. Am Ende entsteht eine bemalte Fläche in Form eines Halbmonds. 


Und so sieht das aus:

Dieser Auftrag funktioniert mit jedem Lidschatten in jeder Farbe und bei jeder Augenform und stellt besonders bei dunklen Farben die idiotensicherste Technik dar, um schick und nicht verschmiert auszusehen ^.^
Wer mit dieser Auftragsart eine Weile übt, bekommt ein gutes Gefühl für Lidschatten, den Auftrag und das Schminken der Augen an sich und kann dann selbstbewußt ins nächste Level übergehen :-D

*** 
 
Das bewegliche Lid ist nicht der einzige Bereich des Auges, der mit Lidschatten geschminkt werden darf: die Frage, wo die absoluten Grenzen liegen, über die nicht hinaus-gemalt werden sollte, ist meist die nächste, die mir gestellt wird :-)


Am Unterlid führt die Linie am unteren Wimpernkranz entlang nach oben bis zum äußeren Ende der Augenbraue: um einen schönen Schwung hinzubekommen ist es nur nötig, sich den Bogen, den der untere Wimpernkranz nimmt, in einer gedachten Verlängerung nach oben vorzustellen (siehe Pfeil). Je weniger der Lidschatten nach rechts unten sackt, desto weniger erscheint der Blick müde und schlaff  :-D

Genauso sieht es am Unterlid aus: am unteren Wimpernkranz lieber weniger Farbe auftragen und nicht stark nach unten auslaufen lassen, das würde das Auge optisch nur nach unten ziehen - und hängendes Triefauge wollen ja die wenigsten ^.^

In Richtung Nase sieht es oft besser aus, den Lidschatten nicht so weit nach innen aufzutragen: eine leicht schräge Linie vom Augeninnenwinkel nach oben zur Braue steht den meisten (siehe kleine Pfeile).

Am oberen Rand bildet die Augenbraue die natürliche Begrenzung des Lidschattens: das ist aber nur die Maximalgrenze. Lidschatten kann auch weniger hoch aufgetragen und dann nur ein bißchen verwischt werden, so daß keine harten Kanten mehr zu sehen sind.


Auf diesem Bild (oben) habe ich den hellen Champagnerton auf dem gesamten beweglichen Lid, dem unbeweglichen Lid bis hoch zur Braue und im Augeninnenwinkel aufgetragen: Unterlid/unterer Wimpernkranz blieb dabei frei.

Wer bereits dunkle Wimpern hat, kann diese dann noch mit etwas klarem Wimpern-und Augenbrauengel betonen oder, wer Wimperntusche (= Mascara) ausprobieren will, diese - ganz dezent - nur an den Spitzen auftragen. Leicht eingefärbte Wimpernspitzen sehen bereits verlängert aus, erfordern aber noch nicht so viel Vorsicht und Übung beim Auftragen der Tusche ;-)


vorher
ohne alles

nachher
Lidschatten auf ganzem oberen Lid und im Innenwinkel, Mascara

Der Blick wirkt durch helle, schimmernde Töne wacher, das Auge strahlt mehr, ohne aber überschminkt auszusehen: eignet sich auch super für einen frischen Frühlings-Look ;)


 2. Welche Lidschattenfarbe soll ich nehmen?

Traum in Champagner

Es gibt in jeder Drogerie unzählige dieser kleinen Döschen und Töpfchen mit Lidschatten in allen Texturen: der am häufigsten vorkommende ist der Puder-Lidschatten, quasi die dominante Rasse ^.^
Er läßt sich leicht verarbeiten und gut mit anderen kombinieren: für den Anfang perfekt :)

Was die Farbe angeht, sieht ein heller, leicht schimmernder Chmpagnerton, also ein helles Beige an jedem gut aus, da diese Farbe dem eigenen Hautton ähnelt, nur mit etwas mehr Schimmer :): 
zusammen mit etwas Rouge auf den Wangen, einem gleichmäßigen Teint und gepflegten Lippen ergibt sich der erste, natürliche und mädchenhaft-frische Look, den jeder schminken kann, auch als Anfänger. Helle, dezente Töne benötigen außerdem weniger Sorgfalt beim Auftrag als dunkle und können so nicht so schnell ungewollt vom Smokey-Look zum Fledermaus-Look verschmieren...:-D

z.Bsp. von essence
z.Bsp. von Catrice:  

Am besten ist es, sich an den Kosmetik-Theken umzuschauen, sich alle Tester auf die Hand zu malen und dann vorm Spiegel mit dem eigenen Hautton im Gesicht zu vergleichen: wenn sich das unschön beißt, lieber auslassen, wenn der Ton aber gut neben der Farbe der Augen und Wangen aussieht: zuschlagen *hehe*

Lidschatten in hellen Champagnertönen hat außerdem noch einen Vorteil: wenn die eigene Sammlung an Lidfarbe mal anwächst, kann er leicht weiter verwendet werden; als Highlighter unter der Braue und im Innenwinkel, als aufhellenden Akkzent auf dem Lid, wenn die Lidfalte viel dunkler geschminkt wird usw.



3. Ach ja, und womit bringe ich die Farbe aufs Augenlid?


Mit einem speziellen Lidschatten-Pinsel: ich habe hier einen flachen gewählt, d.h. einen Pinsel, bei dem die Haare eher breiter angeordnet sind und somit ordentlich Produkt aufnehmen können und ihn auch großflächig wieder abgeben. Gute Pinsel sind ganz weich und puschelig-angenehm am Auge und können die Farbe intensiv (mit tupfenden Bewegungen) oder eher dezent (mit streichenden Bewegungen) auftragen. Am Ende leicht mit den Härchen über die enstandenen Kanten steichen, um sie zu verwischen. 
Pinsel gibt es auch in der Drogerie, z.Bsp. von essence (in pink), von ebelin, von Catrice usw.


Mit einem Applikator: die kleinen Schwämmchen sind manchmal schon in Lidschatten-Döschen mit dabei und gar nicht sooo unpraktisch :). Sie geben die Farbe konzentriert aufs Auge und ermöglichen auch einen präzisen Auftrag. Einfach den Lidschatten auftupfen, danach noch sanft etwas über die Kanten streichen, um sie weicher erscheinen zu lassen und voilà! 
Applikatoren gibt es z.Bsp. von essence, von ebelin, bei Douglas usw.


Mit dem Finger: bei manchen Produkten (wie bestimmten Cremelidschatten) ist der Finger-Auftrag sogar das Mittel der Wahl, doch bei Puderlischatten fällt das schwerer. Trotzdem kann ich nicht verneinen, daß die Fingerkuppe ein Allzweck-Mittel sein kann, da wir sie einfach immer dabei haben ;-) 
Einfach ein paar Mal über die Oberfläche des Lidschattens rubbeln und dann die Farbe auf das Augenlid streichen; am Ende die Kanten mit einem sauberen Finger leicht nach außen verwischen. In den Augeninnenwinkel wird wahrscheinlich nur die Kuppe des kleinen Fingers passen; sich bitte dabei kein Auge ausstechen, als Obacht mit langen Nägeln  ^.^


***


Generell gilt: keine Scheu beim Umgang mit Lidschatten! Bei manchen etwas härteren Brocken ist ordentlich Muskelschmalz gefragt, um von deren Oberfläche etwas auf das Arbeitsgerät zu bekommen... deswegen ruhig mit dem Pinsel o.ä. mehrmals kräftig über die Oberfläche des Lidschattens streichen, checken, ob genug Farbe an ihm haftet und dann loslegen.. :-D

ihr wollt doch auch was von ihm haben
 eurem ersten Lidschatten 






12 Kommentare:

  1. Ich glaube, ich besaß tatsächlich einen Lippenstift bevor ich meinen ersten Lidschatten kaufte.^^ Meine beste Freundin und ich lachen noch heute darüber, da wir sie zusammen kauften: total billig und in einem wunderschönen nuttigen Pinkton. Getragen haben wir ihn nie (noch dazu schminken wir heute viel lieber die Augen als die Lippen)...

    Das mit dem Beautyblogdeutsch ist ja mal sowas von zutreffend: als ich angefangen Beautyblogs zu lesen, habe ich kaum etwas verstanden: Blush, Glow, Wasserlinie...hä!?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hehe, Glow und Blush habe ich schon verstanden, da in Zeitschriften meist das gleiche Vokabular benutzt wird und ich die immer schon verschlungen habe, aber so manche Bezeichnung wie Crease und Buffer hat mich auch stutzig gemacht.. ich habe mal ewig nach einem Video gesucht, wo geZEIGT wird, wie man einen Buffer-Pinsel denn BENUTZT, statt immer nur zu sagen "und dann einbuffern.."! XD

      Meine Schwester hatte glaube ich zuerst Lippenstift, ich aber nicht.. bei mir was es Nagellack :-D
      Ach, und komische Pinktöne mit SCHIMMER à la 80er Jahre-Chic haben wir doch aaaaaaalle iwo *höhöhöhöhöhöhö*

      Löschen
  2. Ich weiß gar nicht mehr so genau, was mein erstes Amke Up Produkt war, aber ich habe schwer in Verdacht, dass es ein hellblauer Kajal war und ich ganz offensichtlich keine Ahnung hatte, wohin man den genau platzieren sollte, geschweige denn, dass mir das vielleicht nicht so gut gestanden hatte.
    :-D

    Von Internet, Youtube und Blogs gab es damals noch keine Spur, also waren wir unseren hilflosen Versuchen ausgeliefert...

    Lieben Gruß,
    ulli ks

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hellblauen Kajal...habe ich heute auch nur 1x. B-)
      Ich hab jahrelang die Zeitschrift meiner Mama mit gelesen und wusste somit etwas Bescheid. Trotzdem gibt es Fotos die ich lieber verstecken möchte. Zumindest hab ich zum Augenbrauen zupfen nie den Rasierer meines Vaters genutzt...und schoss dann übers Ziel hinaus ^.^
      Hach ja XD

      Lg!

      Löschen
  3. Schatzi, was hast du mit dem Design gemacht? Ich kann den Text kaum lesen, der knallige Hintergrund ist so krass! Und alles ist nach links verschoben... Liegt`s vlt. an mir? bzw. meinem Lappy?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Knalliger Hintergrund? Waaaaaah! Ich hab nur Schriftarten geändert und den Text body leicht verbreitert und das wars! Unter Windows 7 und Firefox sieht alles ok aus..
      Kannst du mal bitte deine Browserversion hier reinschreiben? Nicht das noch mehr solche Probleme haben....O.o

      Löschen
  4. Toller Post, du hast dir richtig viel Mühe gemacht! Die Fingerkuppe ist tatsächlich ein tolles Mittel zum Schminken, früher habe ich mich komplett nur mit den Händen geschminkt :D Pinsel nehme ich erst seit ca 2 Jahren, davor habe ich aber auch noch keine Blogs gelesen. Jetzt im Nachhinein könnte ich Blush mit den Fingern nicht mehr so gut auftragen, früher hat das echt toll geklappt, aber jetzt mit den richtigen Pinseln wird man eben auch etwas verwöhnter. Cremelidschatten lassen sich mit den Fingern aber wirklich am besten auftragen :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, Photoshop und ich haben geschuftet :-D danke für das Lob!

      Ich hab auch ewig alles per Hand gemacht, aber Grundierung z.B. mag ich gar nicht mehr so auftragen.. und auch Puderlidschatten macht sich blöd, immer mit dem Finger ^.^ Sogar für Cremelidschatten habe ich eigene Angestellte (Synthetik-Pinsel), aber das vor allem aus einem Grund: ich habe gern längere Nägel, hasse es aber, wenn dann iwas UNTER dem Nagel klebt *uaaaah*. Also Pinsel ;-)

      Außer Cremeblush, das verreibe ich immer noch gern per Hand!

      Löschen
  5. Schöner Post für Anfänger und sehr klar und deutlich!
    Ich hatte einen dunkelblauen Nagellack als erstes "Make Up". Danach kann ich gar nicht sagen, was als nächstes gekommen ist, ich glaube ich habe mal so ein Set mit Lidschatten geschenkt bekommen. Super schlecht pigmentiert und die Farben waren so knallig, aber gut, habe ich lange versucht zu benutzen.
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke :))))))

      Uh, mein erster Lack, war halb-transparent und mauve und von Jade, glaube ich. Eine tolle Farbe!
      Danach kam dann erst nur Abdeckstift und Augenbrauen-Pinzette und weiter nüscht.. mit schlecht pigmentierten Lidschatten habe ich erst spätetr angefangen ^.^

      Löschen
  6. Das hast du echt großartig gemacht!

    AntwortenLöschen

ACHTUNG: Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google

Es gibt bei mir auch die Möglichkeit, ohne Angabe von Name, E-Mail-Adresse oder Profil zu kommentieren; dafür logge dich VOR der Eingabe deines Kommentars aus deinem Google-Konto aus (gib dir, wenn gewünscht, einen fiktiven Nickname).

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.