Rot, das ist eine gewagte Lidschattenfarbe, in der Tat: aber in Kombination mit blau-grünen Augen ensteht als Belohnung für den Nervenkitzel ein wirklich schöner Komplementärkontrast - und damit ist ein rotes Augen-Make-Up natürlich wie prädestiniert für meine Sammlung zu 'Inspirationen für grüne und blaue Augen'!
Klar ist das Schminken mit sehr gewagten Farben so etwas wie die Paradedisziplin von Beautybloggern, aber ich kann euch sagen: das ist für jeden was, nicht nur für den totalen Makeup-Junkie. Es sind keine virtuosen Fähigkeiten mit dem Lidschattenpinsel vonnöten um das Ganze verrucht statt verheult aussehen zu lassen: es braucht nur ein paar kleine Kniffe, die ich in vielen, eigenen Versuchen für mich herausgefiltert habe und gerne mit euch teile - und so kann ich versichern: es hört sich gefährlicher an, als es am Ende ist - traut euch!
Dieser rotäugige Look ist zwar wirklich nichts für Schüchterne - dafür ist er aber auch ein absoluter Hingucker!
Zu Anfang wollte ich erst schreiben: "das ist nichts für Anfänger", doch dann wurde mir klar, daß das eigentlich Quatsch ist! Wer die Schritt für Schritt-Anleitung befolgt, kann eigentlich nur beim richtigen Ergebnis ankommen..
HOW TO:
red red eyes
![]() |
Das gesamte Lid mit getönter Eyeshadowbase grundieren |
![]() |
die Lidfalte großflächig mit einem hellen Braunrosa schattieren |
![]() |
die Lidfalte konzentrierter mit einem mittleren Braunrosa schattieren |
![]() |
die äußere Hälfte der Lidfalte mit wenig dunklem Violett schattieren |
![]() |
genau in der Lidfalte ein wenig Antrazith auftragen und verblenden |
![]() |
auf dem äußeren, beweglichen Lid ein dunkles Lila auftragen |
![]() |
auf dem inneren, beweglichen Lid ein leuchtendes Rot auftragen |
![]() |
den Bereich unter der Braue und am inneren Augenwinkel aufhellen |
![]() |
Wimpern tuschen (optional: tightlinen) |
Der Farbverlauf ist der Schlüssel zu einem gewagten, dabei aber exklusiv anmutenden Augen-Makeup:
- in der Lidfalte werden matte,
- auf dem beweglichen Lid schimmernde Töne aufgetragen
Prinzipiell ist das Finish (der Effekt) der Lidschatten immer frei wählbar, aber diese Technik läßt die Lidfalte in den Hintergrund rücken und stellt das bewegliche Lid in den Vordergrund.
Der untere Wimpernkranz kann auch mit angemalt werden: bei meiner Augenform ist ein dunkel betontes, unteres Lid aber suboptimal und ich lasse es aus diesem Grund stets nackt.
Womit genau die Lidfalte schattiert wird, ist nebensächlich: je nach Hautfarbe /eigenen Lidschatten-Besitztümern, können einfach die matten, neutralen Unfarben (Braun/Grau..) gewählt werden, die da sind. Wichtig ist nur, daß ein ganzer Strauss an Abstufungen von hell → dunkel in diesem Farbton parat liegt.
Wichtig sind die schimmernden Effekt-Farben: ein - wie auch immer gearteter - Rotton (Tomatenrot/Cranberry/Kirschrot..) fürs bewegliche Lid und ein dunklerer, rötlicher Ton (wie mein pinkstichiges Lila) auf dem äußeren, beweglichen Lid (für einen weichen Übergang von hell zu dunkel).
Was die Farbzusammenstellung angeht, ist es einfacher, alles in einem Unterton zu halten, d.h. kalte Farben (Lidfalte) mit kalten Farben (auf dem Lid) bzw. warme mit warmen Farben.
Ich habe es mir schwerer gemacht: die Lidfalte in warmem Braunrosa vorschattiert und dann wurde es nach unten hin immer kühler.. allein deswegen mußte ich schon so fummelig kleinteilig vorgehen beim Abtönen der Lidfalte!
Anhand dieser Bilder wird aber auch klar, warum sich das lange Herumschattieren doch lohnt; die Farbübergänge sind schön nahtlos gelungen.
Um eine Knallfarbe wie Rot nicht zu plakativ (oder einfach nur raufgeklatscht/ truschig/ aufgesetzt/ schlecht gemacht) aussehen zu lassen, muss sie in eine Vielzahl aus Farbabstufungen eingebettet werden, die zwar am Ende selbst nicht mehr im Vordergrund stehen, aber das Augen-Makeup in seiner Gesamtheit elegant statt übermäßig exzentrisch wirken lassen. Ladylike statt clownesk: dafür lohnt sich die Mühe!
Um eine Knallfarbe wie Rot nicht zu plakativ (oder einfach nur raufgeklatscht/ truschig/ aufgesetzt/ schlecht gemacht) aussehen zu lassen, muss sie in eine Vielzahl aus Farbabstufungen eingebettet werden, die zwar am Ende selbst nicht mehr im Vordergrund stehen, aber das Augen-Makeup in seiner Gesamtheit elegant statt übermäßig exzentrisch wirken lassen. Ladylike statt clownesk: dafür lohnt sich die Mühe!
Damit alles ohne sichtbare Kanten ineinander über geht, waren 4 'Konturtöne' nötig: so wird der Spagat zwischen Hauttfarbe (hellster Ton) und → Lila (dunkelster Ton) geschafft - über helles Braunrosa, mittleres Braunrosa, Violett, Antrazith.
TIPPS für weiche Farbübergänge:
- schwach pigmentierte, eher trockene (staubige) Farben eignen sich besser für diese Mission: je stärker der Lidschatten pigmentiert und je buttrig-weicher seine Konsistenz ist, desto mehr klebt er wie ein dunkler Fleck auf der Haut fest und läßt sich nur noch schwer in seiner Intensität abschwächen
- außerdem hilfreich: groß auffächernde, fluffige Pinsel mit wenig Haarwiderstand eignen sich gut zum großflächigen Auftragen und für das zarte Verblenden der matten Töne in der Lidfalte
![]() |
essence: 73 More than a feeling (2 Schichten) |
Was den Rest des Makeups anging, hab ich mich ein bißchen schwer getan:
eigentlich fand ich die Idee, ein farbiges Smokey Eye mit wenig Farbe auf den Wangen und quasi gar keiner Farbe auf den Lippen zu kombinieren, gut.. aber mit diesem extrem Concealer-artigen Nude-Lippenstift sah das eher gruselig als glamourös aus 😄 Sogar ein milchig-rosiges Gloss wäre noch besser gewesen: dafür war aber der Nagellack die perfekte Ergänzung!
Lidschatten in der Reihenfolge ihrer Verwendung:
- mattrosa getönte Eyeshadowbase
- mattes, helles Braunrosa (L'Oréal: La palette nude rose)
- mattes, mittleres Braunrosa (L'Oréal: La palette nude rose)
- mattes, dunkles Violett (Zoeva: en taupe eyeshadow palette)
- mattes Antrazith (L'Oréal: La palette nude rose)
- schimmerndes, dunkles Lila (L'Oréal: La palette nude rose)
- schimmerndes Cranberry-Rot (Zoeva: cocoa blend eyeshadow palette)
- matter Eierschale-Ton und schimmerndes Champagner (Zoeva: en taupe eyeshadow palette)
Natürlich muss niemand genau diese Farben von diesen Marken benutzen: die L'Oréal: La palette nude rose macht sich einfach deswegen so gut für diesen Look, weil ihre Lidschatten so herrlich pudrig, um nicht zu sagen, staubtrocken sind *lach* Aber bestimmt hat jeder noch ein paar solcher krümeliger Kandidaten herumfliegen, die eigentlich für nichts gut sind, sich aber doch gut zum sukzessiven Schattieren eines schön rauchigen Augen-Make-Ups machen 😉
You make me feel so fine
red, red eyes